Ludwig Rubiner

Schriften

Politisierung des Theaters

Erstdruck in: Morgen (Berlin), 2. Jg. 1908.

Fjodor Sollogub

Erstdruck unter dem Titel »Der Dichter des neuen Rußland: Fjodor Sollogub« in: Die Gegenwart (Berlin), 38. Jg., 1909.

Ferruccio Busonis Musikästhetik

Erstdruck in: Der Demokrat (Berlin), 2. Jg., 1910.

Die Anonymen

Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 2. Jg., 1912.

Der Dichter greift in die Politik

Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 2. Jg., 1912.

Aufruf an Literaten

Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 3. Jg., 1913.

Brief an einen Aufrührer

Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 3. Jg., 1913.

Untertan

Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 4. Jg., 1914.

Maler bauen Barrikaden

Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 4. Jg., 1914.

Homer und Monte Christo

Erstdruck in: Die weißen Blätter (Leipzig), Juli/August 1914, Nr. 11/12. Die vorliegende Fassung folgt dem erweiterten Text aus Rubiners Sammelband »Der Mensch in der Mitte«, Berlin 1917 bzw. Potsdam (Kiepenheuer) 1920.

Die Änderung der Welt

Erstdruck in: Das Ziel. Aufrufe zu tätigem Geist, München/Berlin 1916. Nachgedruckt in Rubiners Sammelband »Der Mensch in der Mitte«, Berlin 1917 bzw. Potsdam (Kiepenheuer) 1920.

Hören Sie!

Erstdruck in: Die Aktion (Berlin), 6. Jg., 1916.

Zur Krise des geistigen Lebens

Erstdruck in: Zeitschrift für Individualpsychologie (München), 1. Jg. 1916.

Organ

Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.

Neuer Inhalt

Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.

Mitmensch

Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.

Der Kampf mit dem Engel

Erstdruck in: Sonderheft Ludwig Rubiner der Aktion (Berlin), 7. Jg., 1917. Nachgedruckt in Rubiners Sammelband »Der Mensch in der Mitte«, Berlin 1917 bzw. Potsdam (Kiepenheuer) 1920.

Neuer Beginn

Erstdruck in Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Berlin 1917 bzw. Potsdam (Kiepenheuer) 1920.

Die Erneuerung

Erstdruck in: Das Forum (Berlin), 3. Jg., (1918/19).

Blätter für die Kunst

Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.

Konjunkturbuben

Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.

Nach Friedensschluß

Erstdruck in: Zeitecho (München), 3. Jg., 1917.

Aus der Einleitung zu Tolstois Tagebuch 1895-1899

Vorwort zu: Lew Tolstois Tagebuch 1895–1899, Zürich 1918. Hier nach dem gekürzten Vorabdruck in: Die Aktion (Berlin), 8. Jg., 1918.

Nachwort zu »Kameraden der Menschheit«

Erstdruck in: Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Herausgeben von Ludwig Rubiner, Potsdam (Kiepenheuer) 1919.

Nachwort zu »Die Gemeinschaft«

Erstdruck in: Die Gemeinschaft. Dokumente zur geistigen Weltwende. Herausgegeben von Ludwig Rubiner, Potsdam (Kiepenheuer) 1919.

Dichter Voltaire

Erstdruck in: Die weißen Blätter (Berlin), 6 (1919).

Quelle:
Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976.
Erstdruck zwischen 1908 und 1919.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon