XX

Das Weg-Kapitel

[674] 273

Der beste Weg ist der des Heils,

Die beste Wahrheit die des Leids,

Der Dinge bestes Heiligkeit,

Der beste Mensch der Sehende.


274

Ja, dieser ist der wahre Weg,

Kein andrer macht das Auge rein;

In seiner Fährte schreitet hin,

So blendet ihr den Herrscher Tod.


275

In seiner Fährte vorschreitend

Macht ihr ein Ende allem Leid;

Verkündet ward von mir der Weg,

Erkannt die Ebbung aller Qual.


276

Ihr selbst müßt streben heißen Sinns,

Die Buddhos sind Verkünder nur;

Den Standhaften, den Weisen wird

Erlösung aus dem Todesreich.


277

»Das ganze Sein fließt immerfort« –

Wer dies mit weisem Sinne sieht,

Wird bald des Leidelebens satt:

Das ist der Weg zur Läuterung.


[675] 278

»Das ganze Sein ist flammend Leid« –

Wer dies mit weisem Sinne sieht,

Wird bald des Leidelebens satt:

Das ist der Weg zur Läuterung.


279

»Die ganze Welt ist wesenlos« –

Wer dies mit weisem Sinne sieht,

Wird bald des Leidelebens satt:

Das ist der Weg zur Läuterung.


280

In Kampfesnöten ohne Kampfesneigung,

Jung, kräftig, und doch schwach und matt und lässig,

Verzagten, trägen Denkens und Entschließens,

Nicht findet weise der Bequemliche den Weg.


281

Die Rede wahrend, wahrend die Gedanken,

Bewahr' vor allem Bösen auch dein Handeln;

Hast die drei Tatengänge du geläutert,

Magst du gelangen auf den Weg der Heiligen.


282

Der Weisheit Vater ist der Ernst,

Der Leichtsinn ist der Weisheit Tod;

Erkenne wohl den Scheideweg:

Da winkt der Tod, das Leben dort,

Und wähle standhaft jenen Pfad,

Wo deine Weisheit wachsend steigt.


283

Den Willen fället, nicht den Wald,

Im Willenswalde wohnet Graus;

Habt diesen Wald ihr ganz gefällt,

Dann, Jünger, seid ihr willenslos1.


[676] 284

So lang vertilgt nicht ist die Willensgier,

Ganz, ohne kleinsten Rest, des Manns zum Weibe,

So lang auch bleibet er gebunden,

Wie an die Mutterkuh ein säugend Kalb.


285

Entreiß' dir alle Eigenliebe,

Wie man im Herbste Spargellotus auszieht;

Vollende die Erlösung, das Nibbānam,

Das der Vollkommene verkündet hat.


286

»Hier werde ich die Regenzeit

Und dort den Sommer zubringen«:

So plant und überlegt der Tor,

Der Zwischenfälle denkt er nicht.


287

Wem Weib und Kind und Haus und Hof

Betörend fesseln jeden Sinn,

Dem naht, wie Hochflut überfällt

Ein schlafend Dorf, der jache Tod.


288

Die Kinder bieten keinen Schutz,

Die Eltern nicht, die Brüder nicht,

Kein Freund und kein Genosse hilft,

Wann uns der Tod ergriffen hat.


289

Wer dies als notwendig erkennt,

Der Weise, treu der Ordenszucht,

Wird klären binnen kurzer Zeit

Den Weg, der zum Nibbānam führt.

Fußnoten

1 Pāli: nibbāo (neg. von vānam, Begierde, Wille, Wunsch = wunschlos, erloschen, erlöst.)


Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 674-677.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon