C** M** Beicht',

[128] abgelegt einem Kapuziner zu Ostern


1819.

Non rein do mit dein Ratschenbart

An deiner broaten Goschen,

Net wahr, itzt stehst wahrhafti do

Wie 's Fackl um an Groschen.

Wie lang is her, dast nimmermehr

Dein G'wissensstübel g'reinigt?

Du kamst ganz sicher no net 'rein,

Kam Ostern net so schleunig.

Ihr Hochwürden! seit vorig's Jahr

In der Charfreita-Wocha,

Sie wissen's selber ganz und gar,

Wos hob i dort versprocha?

Wie schön bin i net dorten g'west?

So weiß wie Alabaster

Und itzt stink i vor Sündenwust

Wie's Kaufmann Müller's Knaster.[129]

Seit Ostern also nimmermehr?

Non, liebster Gott im Himmel!

I reich da glei a Dachtel naus,

Du alter Sündenlümmel.

Was muß i wohl da wieder hör'n

Für heldenvolle Thaten;

Non freu di nur, Herr Luzifer,

Do kriegst an fetten Braten!

O Herr, vom Bratl redt's ma nix,

I wollt, i hätt's net gessen;

An heilinga Quatembertog

Is sreili gor koan Essen;

Allein i hob halt z'Nachts zuvor

Bei meina Rösel g'schlaffa.

Non hob i wieder Kräften mir

Durch's Bratl wolln verschaffa.

Wos, Lump! a so a Lebn führst du

In der Charfreita-Wocha?

Itzt wollt i schon, daß dir dein Dreck

War während der Arbeit brocha.

Woast wos, mir fallt a Mittl ein:

Wenn dir so was thuat kömma,

So steck'n in an Kühdreck 'nein,

I woaß da nir bequ 'ma.[130]

Is das an Art, a Jungfernschloß

So boshaft aufzusprenga?

O Herr! von G'walt is gor koan Red,

Weil's so gar leicht aufgenga.

Hob blos a bisl g'nackelt dron,

Glei war mein Schlüssel drinna;

Mein Dietrich is höllisch scharf,

Oes könnt's koan bessern finna.

Dein Mensch, dein Dietrich und dein Seel

Die därfa si schon freua,

Wenn's drunt' beim Teufel in der Höll'

Schön brann wern beim seln Feuer.

Und itz, du Schlankl, sagst ma's glei:

Wie oft host bei ihr gschlaffa?

Sonst konn i dir trotz Neu und Leid

Kog Absolvirung schaffa.

O Herr! wos thuat's mi do net frog'n,

Wie oft i bei ihr g'schlaffa,

Das kunnt i nimma zammazähl'n

Und that's mi glei drum strafa.

Am Besten is, wir rechna so,

No sama glei im Reina:

Im ganzen Monat san vier Tag,

Do laßt mi 's Mensch net eina.[131]

A schöne Wirthschaft, liebe Frau!

Mein Herz möcht mir zerbrecha;

Wie konn itzt i a solchi San

Von Sünden ledi sprecha.

Wie sieht's denn mit da Kircha aus,

Wie steht's denn mit'n Beten?

Koan Predi net 's Jahr ein 's Jahr aus,

Die hast du net vonnöthen.

O Herr! mein Vater sagt mir oft,

I sei a ung'schickt's Luada;

Daß i in koan großi G'sellschaft taug',

Versichert mi mei Mnada.

Und weil denn, wie do selber wißt,

In Kirchen alli Sunta

Die allagrößte G'sellschaft ist,

So tang' i halt net drunta.

Itzt hätt' i Lust und langet naus

Und nahm di bei de Ohrna,

Du Lump, der seines Gleichen sucht,

Du Sünder, du verlorna.

Beim Hierlbräu im Keller drob'n

Do konnst du schon recht schwitzen,

Wo deines Gleichen grod so Säu

Nach Dutzenden drin sitzen.[132]

Wie sieht's denn mit die Armen aus,

Da wirst wohl net viel reicha?

Nan Herr! da habt's ma Unrecht thun,

Do such i meines Gleicha.

Die milde Stiftung im Spital22

Wird net von mir vergessen!

Wos i 's ganz Jahr do eini zahl,

Is gor net zon ermessen.

Wie oft empfangst'as Abendmahl?

Wie oft b'suchst d'Wochen d'Messen?

Vom Abendmahl do woaß i nix,

Bei mir wird z'Nacht nix g'essen.

Und wos die Mess' betrifft – je non!

Bin z'Frankfurt non net g'wesen,

I hob schon manchmal g'hört davon

Und Zeitung drüba g'lesen.

Die Leipziger soll schöner sein,

Sagt's Kaufmann Auer's Lippel.

»Itzt hätt i Lust und langet 'naus

Und nahm di bei dein Schippel.«

Wos host du für a Christenthum,

I möcht mi drüba kotzen;[133]

Wenn i mal zu dein Votern kumm,

So schlog i'n oans in d'Votzen.

Ja, Eltern gibt's, dös sag i glei,

Ma därfats glei verbrenna;

Wos frog'n die nach a Kinderzucht,

Wenn's nur recht rolzen könna.

No wachsen denn die Kinder af

Wie's Vieh, keins Menschen würdi;

Sie fressen, saufen und scheißen brav,

Und glaub'n, itz san's schon firti.

Und so a Saumog'n bist du a,

In Christo Vielgeliebter!

Net werth, daß di a Hund onsoacht,

Du Sauschwanz, du betrübter!

Du haßt a's liebe Christenthum

Wie 's Kind a spitzis Messer;

Was d' Menscha untern Firta hob'n,

Gel' Schwanz, dös woaßt schon besser.

Sechs Rosenkränz bet'st auf der Stell

Und itza punctum satis,

Sonst konn i di net absolvirn

Und in sechs Wochen kummst ma rein

Und thuast ma wieder beichten;[134]

Bitt Gott, daß er dein Eselskopf

Bis dahin möcht erleuchten.

Und schau di im Kanisti um,

Anstatt bei deiner Rösel;

Studir a wen'g a Christenthum

Und bleib koan solcher Esel.

Und itzt geh fort in Gottes Nam'!

Dein Schuld sei dir vergeben

Und bet dein' Buß, und führ fein itzt

A mal a anders Leben. Amen.

22

Ein Wirthshaus im hl. Geistspital.

Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 128-135.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon