[Inhaltsübersicht]

An die arbeitenden Klassen Großbritanniens


Vorwort


Einleitung

Zustand der Arbeiter vor der industriellen Revolution – Die Jenny – Entstehung des industriellen, des Ackerbauproletariats – Die Throstle, die Mule, der mechanische Webstuhl, die Dampfmaschine – Sieg der Maschinen über die Handarbeit – Entwicklung der industriellen Macht – Baumwollenindustrie – Strumpfwirkerei – Spitzenfabrikation – Bleicherei, Druckerei, Färberei – Wollenindustrie – Leinenindustrie – Seidenindustrie – Eisenproduktion und Verarbeitung – Kohlenbergwerke – Töpfereien – Ackerbau – Straßen, Kanäle, Eisenbahnen, Dampfschiffe – Zusammenfassung – Entwicklung des Proletariats zu nationaler Bedeutung – Ansicht der Bourgeoisie vom Proletariat


Das industrielle Proletariat

Klassifikation der Arbeiter – Zentralisation des Besitzes – Die Hebel der modernen Industrie – Zentralisation der Bevölkerung


Die großen Städte

Unmittelbarer Eindruck von London – Sozialer Krieg und universelles Plünderungssystem – Los der Armen dabei – Die schlechten Viertel im allgemeinen – Von London: St. Giles und Umgegend – Whitechapel – Das Innere der Proletarierwohnungen – Obdachlose in den Parks – Nachtasyle – DublinEdinburghLiverpool – Die Fabrikstädte: Nottingham, Birmingham, Glasgow, Leeds, Bradford, Huddersfield – Lancashire: allgemeine Bemerkungen – BoltonStockportAshton-under-LyneStalybridge – Detaillierte Schilderung von Manchester: allgemeine Bauart – Die Altstadt – Die Neustadt – Bauart der Arbeiterviertel – Höfe und Hintergassen – Ancoats – Klein-Irland – Hulme – Salford – Resumé – Logierhäuser – Gedrängtheit der Bevölkerung – Kellerwohnungen – Kleidung der Arbeiter – Nahrung – Schlechtes Fleisch – Warenfälschungen – Falsche Maße etc. – Zusammenfassung


Die Konkurrenz

Konkurrenz der Arbeiter unter sich, die das Minimum, Konkurrenz der Besitzenden unter sich, die das Maximum des Lohns feststellt – Der Arbeiter, Sklave der Bourgeoisie, muß sich täglich und stündlich selbst verkaufen Überflüssige[726] Bevölkerung – Handelskrisen – Reserve von Arbeitern – Die Schicksale dieser Reserve in der Krisis von 1842


Die irische Einwanderung

Ursachen und Anzahl – Schilderung nach Carlyle – Unreinlichkeit, Roheit, Trunksucht der Irländer – Wirkung der irischen Konkurrenz und Nachbarschaft auf den englischen Arbeiter


Resultate

Einleitende Bemerkungen – Wirkung der obigen Umstände auf die körperliche Lage der Arbeiter – Einfluß der großen Städte, der Wohnungen, der Unreinlichkeit etc. – Stand der Tatsachen – Schwindsucht – Typhus, besonders in London, Schottland und Irland – Unterleibsbeschwerden – Folgen der Trunksucht – Quacksalber – »Godfrey's Cordial« – Sterblichkeit im Proletariat, speziell unter kleinen Kindern – Anklage des sozialen Mordes gegen die Bourgeoisie – Folgen für die intellektuelle und moralische Lage – Mangel an Bildungsmitteln – Unzulänglichkeit von Abend- und Sonntagsschulen – Unwissenheit – Ersatz für den Arbeiter in seinen Lebensverhältnissen – Sittliche Vernachlässigung der Arbeiter – Das Gesetz, der einzige Sittenlehrer – Veranlassung für den Arbeiter in seiner Lage, sich über Gesetz und Sitte hinwegzusetzen – Einfluß der Armut – des Proletariats und der Unsicherheit der Stellung – der Verdammung zur Zwangsarbeit – der Zentralisation der Bevölkerung – der irischen Einwanderung – Unterschied zwischen dem Charakter des Bourgeois und des Proletariers – Vorzüge des Proletariers vor dem Bourgeois – Nachteilige Seiten des proletarischen Charakters – Trunksucht – Zügellosigkeit des Geschlechtsverkehrs – Auflösung der Familie – Nichtachtung der sozialen Ordnung – Verbrechen – Schilderung des sozialen Kriegs


Die einzelnen Arbeitszweige. Die Fabrikarbeiter im engeren Sinne

Wirkung der Maschinerie – Handweber – Verdrängung von Männern – Arbeit der Weiber, Auflösung der Familie – Umkehrung aller Familienverhältnisse – Moralische Folgen der Zusammendrängung vieler Weiber in Fabriken – Jus primae noctis – Arbeit der Kinder – Lehrlingssystem – Spätere Einrichtung – Schilderung nach dem Fabrikbericht – Lange Arbeitszeit – Nachtarbeit – Verkrüppelung – Kleinere äußere Übel – Charakter der Arbeit – Allgemeine Schwächung der Konstitution – Spezielle Übel – Zeugnisse – Frühes Alter – Spezielle Folgen für die weibliche Konstitution – Einzelne besonders schädliche Arbeitszweige – Unglücksfälle – Urteil der Bourgeoisie über das Fabriksystem – Fabrikgesetzgebung und Zehnstundenagitation – Geisttötender und abstumpfender Charakter der Arbeit – Sklaverei – Fabrikregeln – Trucksystem – Cottagesystem – Parallele zwischen dem Leibeignen von 1145 und dem freien Arbeiter von 1845[727]


Die übrigen Arbeitszweige

Die Strumpfwirker – Spitzenfabrikation – Kattundrucker – Samtscherer – Seidenweber – Metallwaren – Birmingham Staffordshire – Sheffield – Maschinenfabriken – Die Töpfereien von Nord-Staffordshire – Glasfabriken – Die Handwerker – Die Londoner Putzmacherinnen und Nähterinnen


Arbeiterbewegungen

Einleitendes – Verbrechen – Aufstände gegen Maschinerie – Verbindungen, Arbeitseinstellung – Wirkung der Verbindungen und Turnouts – Verbrechen infolge derselben – Charakter der Kämpfe des englischen Proletariats gegen die Bourgeoisie – Gefecht in Manchester, Mai 1843. Die Achtung vor dem Gesetz dem Proletariat fremd – Chartismus – Geschichte der Chartistenbewegung – Insurrektion von 1842 – Entschiedne Trennung des proletarischen Chartismus vom Radikalismus der Bourgeoisie – Soziale Tendenz des Chartismus – Sozialismus – Allgemeiner Standpunkt der Arbeiter


Das Bergwerksproletariat

Die Bergleute von CornwallAlston Moor Eisen- und Kohlenbergwerke – Die Arbeit der Männer, Weiber und Kinder – Eigentümliche Krankheiten – Arbeit in niedrigen Stollen – Unglücksfälle, Explosionen etc. – Stand der Bildung – der Moralität – Bergwerksgesetze – Systematische Ausbeutung der Grubenarbeiter – Bewegungen unter ihnen – Die »Union« – Der große Feldzug von 1844 im Norden von England – Roberts und der Feldzug gegen die Friedensrichter und das Trucksystem – Resultate des Kampfes


Das Ackerbauproletariat

Historisches – Pauperismus auf dem Lande – Lage der Ackerbautaglöhner – Brandstiftungen – Gleichgültigkeit gegen die Korngesetzfrage – Irreligiosität – Wales: die kleinen Pächter – Rebekka-Unruhen – Irland: die Parzellierung des Grundbesitzes – Pauperisierung der Nation – Verbrechen – Repeal-Agitation


Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat

Sittliche Verderbtheit der englischen Bourgeoisie – Geldsucht – Ökonomie und freie Konkurrenz – Heuchelei der Wohltätigkeit – der Ökonomie und Politik in der Korngesetzfrage – Die Gesetzgebung und Justiz der Bourgeoisie – Die Bourgeoisie im Parlament – Masters- and Servants-Bill – Malthussche Theorie – Das alte Armengesetz – Das neue Armengesetz – Beispiele von Arbeitshaus-Brutalität – Aussichten Englands für die Zukunft[728]

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 651-652,726-729.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Lage der arbeitenden Klasse in England
Die Lage Der Arbeitenden Klasse in England
Die Lage Der Arbeitenden Klasse in England. Nach Eigner Anschauung Und Authentischen Quellen
Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen
Die Lage der arbeitenden Klasse in England - Band 1: Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen
Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen. Band 2

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon