11. Deutschland

[177] An Friedrich Leopold Graf zu Stolberg.


In der Nacht vom 4. zum 5. Dezember 1772.


Was flogst du, Stolz des Deutschen, zur Sternenhöh',

Und blickest lächelnd nieder auf alles Volk,

Vom Aufgang bis zum Niedergange,

Welchem du König' und Feldherrn sandtest?
[177]

Hörst du der Sklavenkette Gerassel nicht,

Die uns der Franke (Fluch dir, o Mönch, der ihn

Den Großen pries!) um unsern Nacken

Warf, als, mit triefendem Stahl der Herrschsucht,


Er, Gottes Sache lügend, ein frommes Volk

Samt seinen Priestern schlachtet', und Wittekind,

Statt Wodans unsichtbarer Gottheit,

Wurmigen Götzen Geruch zu streun zwang?


Nicht deutsches Herzens; Vater der Knechte dort,

Thuiskons Abart! kroch er zum stolzen Stuhl

Des Pfaffen Roms, und schenkt', o Hermann,

Deine Cherusker dem Bann des Wütrichs!


Nicht deutsches Herzens; Erbe des Julischen

Tyrannenthrones, gab er zur Armengift

Den Freiheitssang altdeutscher Tugend,

Welchem die Adler in Winfeld sanken!


Jetzt starb die Freiheit unter Despotenfuß;

Vernunft und Tugend floh vor dem Geierblick

Der feisten Mönch'; entmannte Harfen

Frönten dem Wahn und dem goldnen Laster!


O weine, Stolberg! Weine! Sie rasselt noch

Des Franken Kette! Wenige mochte nur,

Von Gott zum Heiland ausgerüstet,

Luther dem schimpflichen Joch entreißen!
[178]

Ruf' nicht dem Britten, daß er in strahlender

Urväter Heimat spähe der Tugend Sitz!

Still trau'rt ein kleiner Rest des Samens,

Welchen der Nachen des Angeln führte!


Nach Wollust schnaubt der lodernde Jüngling jetzt;

Der Mann nach Gold; in lauer Gebüsche Nacht

Lustwandeln freche Mädchenchöre,

Schmachtend in Galliens reichsten Tönen.


O dichtet ihnen, Sänger Germanias,

Ein neues Buhllied! Singet den Horchenden

Des Rosenbetts geheime Zauber,

Oder die taumelnden Lustgelage!


Ein lautes Händeklatschen erwartet euch! –

Ihr wollt nicht? Weiht der Tugend das ernste Spiel? –

Ha! flieht, und sucht im fernen Norden

Eurem verkannten Gesange Hörer!


Vertilgt auf ewig seist du, o Schauernacht,

Da ich Jehovahs Dienste die Harfe schwur!

Vertilgt, ihr Thränen, so ich einsam

An den unsterblichen Malen weinte!


Der, mit des Seraphs Stimme, Messias, dich

Den Söhnen Teuts sang; siehe, den lohnt der Frost

Des ungeschlachten Volks, den lohnen

Hämische Winke des stummen Neides!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 177-179.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon