1. Der Student

[172] Als ich einst bei Salamanka

Früh in einem Garten saß

Und beim Schlag der Nachtigallen

Emsig im Homerus las:

Wie in glänzenden Gewanden

Helena zur Zinne trat

Und so herrlich sich erzeigte

Dem trojanischen Senat,

Daß vernehmlich der und jener

Brummt' in seinen grauen Bart:

»Solch ein Weib ward nie gesehen,

Traun, sie ist von Götterart!«

Als ich so mich ganz vertiefet,

Wußt ich nicht, wie mir geschah:

In die Blätter fuhr ein Wehen,

Daß ich staunend um mich sah.

Auf benachbartem Balkone,

Welch ein Wunder schaut ich da!

Dort in glänzenden Gewanden

Stand ein Weib wie Helena

Und ein Graubart ihr zur Seite,

Der so seltsam freundlich tat,

Daß ich schwören mocht, er wäre

Von der Troer hohem Rat.

Doch ich selbst ward ein Achäer,

Der ich nun seit jenem Tag

Vor dem festen Gartenhause,

Einer neuen Troja, lag.

Um es unverblümt zu sagen:

Manche Sommerwoch entlang

Kam ich dorthin jeden Abend

Mit der Laut und mit Gesang,

Klagt in mannigfachen Weisen

Meiner Liebe Qual und Drang,

Bis zuletzt vom hohen Gitter

Süße Antwort niederklang.

Solches Spiel mit Wort und Tönen[172]

Trieben wir ein halbes Jahr,

Und auch dies war nur vergönnet,

Weil halb taub der Vormund war.

Hub er gleich sich oft vom Lager,

Schlaflos, eifersüchtig bang,

Blieben doch ihm unsre Stimmen

Ungehört wie Sphärenklang.

Aber einst, die Nacht war schaurig,

Sternlos, finster wie das Grab,

Klang auf das gewohnte Zeichen

Keine Antwort mir herab.

Nur ein alt zahnloses Fräulein

Ward von meiner Stimme wach,

Nur das alte Fräulein Echo

Stöhnte meine Klagen nach.

Meine Schöne war verschwunden,

Leer die Zimmer, leer der Saal,

Leer der blumenreiche Garten,

Rings verödet Berg und Tal.

Ach, und nie hatt ich erfahren

Ihre Heimat, ihren Stand,

Weil sie, beides zu verschweigen,

Angelobt mit Mund und Hand.

Da beschloß ich, sie zu suchen

Nah und fern, auf irrer Fahrt.

Den Homerus ließ ich liegen,

Nun ich selbst Ulysses ward,

Nahm die Laute zur Gefährtin,

Und vor jeglichem Altan,

Unter jedem Gitterfenster

Frag ich leis mit Tönen an,

Sing in Stadt und Feld das Liedchen,

Das im Salamanker Tal

Jeden Abend ich gesungen

Meiner Liebsten zum Signal;

Doch die Antwort, die ersehnte,

Tönet nimmermehr, und ach,

Nur das alte Fräulein Echo

Reist zur Qual mir ewig nach.[173]

Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 172-174.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon