Jungfrau Sieglinde

[151] Das war Jungfrau Sieglinde,

Die wollte früh aufstehn,

Mit ihrem Hofgesinde

Zum Frauenmünster gehn.

Sie ging in Gold und Seide

Mit Blumen und Geschmeide,

Das ward zu großem Leide.


Es stehn drei Lindenbäume

Wohl vor der Kirchenpfort;

Da saß der edle Heime,

Der sprach viel leise Wort:

»Was Gold, was Edelsteine![151]

Hätt ich der Blumen eine

Aus deinem Kranz, du Feine!«


So sprach der Jüngling leise,

Da trieb der Wind sein Spiel,

Daß aus der Blumen Kreise

Die schönste Rose fiel.

Herr Heime tät sich bücken,

Die Rose wegzupflücken,

Damit wollt er sich schmücken.


Da war ein alter Ritter

In Siegelinden Chor,

Dem war es leid und bitter,

Gar zornig trat er vor:

»Muß ich dich Hofzucht lehren?

Darfst du vom Kranz der Ehren

Ein Läublein nur begehren?«


O weh dem Garten immer,

Der solche Rosen bracht!

O Heil den Linden nimmer,

Wo solcher Streit erwacht!

Wie klangen da die Degen,

Bis unter wilden Schlägen

Der Jüngling tot erlegen!


Sieglinde beugt' sich nieder

Und nahm die Ros empor,

Steckt' in den Kranz sie wieder,

Und ging zur Kirche vor.

Sie ging in Gold und Seide

Mit Blumen und Geschmeide,

Wer tät ihr was zuleide?


Vor Sankt Marien Bilde

Nahm sie herab die Kron:

»Nimm du sie, Reine, Milde!

Kein Blümlein kam davon.

Der Welt will ich entsagen,

Den heil'gen Schleier tragen

Und um die Toten klagen.«
[152]

Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 151-153.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon