25. Lied eines Deutschen in fremden Kriegsdiensten

[60] 1775.


An fernem Ufer hingebannt,

Thut mir's von Herzen weh,

Daß ich mein liebes Vaterland

Nicht mehr mit Augen seh.


Ich sehne täglich mich zurück;

Das läßt mir keine Ruh!

Ich werfe manchen nassen Blick

Dem wilden Meere zu.


Das war zuvor nicht meine Art!

Nun wein' ich, wie ein Kind;

Daß oft am schwarzen Knebelbart

Die helle Thräne rinnt.


O wehe dem, der mich mit Trug

In dieses Land gebracht!

Mein Leid verwandle sich in Fluch,

Und quäl' ihn Tag und Nacht!


Er trank mir zu auf Josephs Wohl

In altem Rheinschen Wein,

Goß bis zum Rand die Gläser voll

Und schenkte weidlich ein:


Bis daß ich taumelte; da las

Der Bube Formeln her;

Ich sang den Schwur beim vollen Glas,

Und trank, und bat um mehr.
[60]

Da gab er mir sein schnödes Gold,

Und zahlte meine Zech;

Nun war ich in des Königs Sold,

Und mußte mit ihm weg.


Die lieben Eltern kümmern mich!

Der Vater härmt sich ab;

Die Mutter weinet bitterlich,

Und wünschet sich ins Grab.


Und du, mein süßes Hannchen, weinst

Die blauen Augen rot!

Sie trösten dich; du aber meinst,

Dein Nikolas sei tot.


All was du siehst, das mahnet dich

An deinen Nikolas:

Die Linde, unter welcher ich

Mit dir im Schatten saß;


Der Weinstock, welchen meine Hand

Für Hannchen auferzog,

Und früh die zarten Reben band,

Und dir zur Laube bog.


Dort warfst du mir mit loser Hand

Die Beeren in den Mund;

Dort war es, wo wir Hand in Hand

Beschworen unsern Bund.


Wie war's den Abend uns so wohl!

Ich führte dich nach Haus;

So manche stille Thräne quoll

Auf deinen Blumenstrauß.


So freundlich lachten Wald und Thal

In meinem Leben nicht!

Der Abendröte sanfter Strahl

Erhellte dein Gesicht.
[61]

Wie Turteltäubchen liebten wir,

Und teilten Freud' und Not;

Wir sagten oft, uns würde hier

Nichts trennen, als der Tod.


Nun seufz' ich spat, und seufze früh:

Erbarm dich, lieber Gott!

Und rette mich, und rette sie

Durch einen sanften Tod!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 60-62.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon