10. Frauenlob

[44] Im Juli 1773.


Traun, der Mann ist neideswert,

Welchem Gott ein Weib beschert,

Schön und klug und tugendreich,

Sonder Falsch, den Tauben gleich!


Seiner Wonne Maß ist groß,

Seine Ruhe wechsellos;

Denn kein Kummer nagt den Mann,

Den solch Weiblein trösten kann.


Gleich des Mondes Silberblick,

Lächelt sie den Gram zurück,

Küßt des Mannes Thränen auf,

Deckt mit Blumen seinen Lauf!
[44]

Wenn ihn jäher Mut empört,

Er nicht mehr des Freundes hört,

Wenn von Zorn die Brust ihm glüht,

Und sein Auge Feuer sprüht;


O! dann schleicht sie weinend nach,

Sänftigt ihn mit einem Ach!

Also kühlt der Abendtau

Die versengte Blumenau.


Keine Mühe wird ihm schwer,

Keine Stunde freudenleer;

Denn nach jeder Arbeit Last

Harret sein die süße Rast.


Engel fördern ihre Ruh,

Drücken beider Augen zu;

Ihrer keuschen Ehe Band

Knüpfte Gottes Vaterhand!


Gott giebt ihren Söhnen Mut,

Für die Tugend reges Blut,

Stärket ihren jungen Arm

Macht ihr Herz für Freiheit warm.


Mit verschämten Reizen blühn

Ihres Bettes Töchter, glühn

Mit der Mutter Unschuld, rein

Wie ein Quell im Sonnenschein.


Drob erfreut der Vater sich,

Drob die Mutter inniglich.

Ihr vereintes Dankgebet

Preist den Geber früh und spät!
[45]

Gold hat keinen noch beglückt;

Falscher Ehre Lorbeer drückt;

Wer nach Würden hascht greift Sand;

Wissenschaft ist oft ein Tand.


Aber Weiber giebt uns Gott!

Ohne sie ist Leben Tod!

Weiber leichten jedes Joch,

Lieben uns im Himmel noch!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 44-46.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon