[»Eh du gehst in dein Bett hinein«]

1.

Eh du gehst in dein Beth hinein/

Laß dir/ was folgt befohlen sein.

Auff beyde Knie demüthig fall/

Danck Gott vmb sein Gaben all.

Schlag auff/ vnd diese Gaben such/

Jm Hertzen/ deinem Rechenbuch.


2.

Vmb himlisch Liecht auch bitte sehr/

Daß offenbahr was heimlich wehr.

Das Liecht dir zeigt ohn Kertz vnd Brill/

Was eigen Lieb verberg will.

Wen Gott erleucht/ hat scharpff Gesicht/

Solch Augen hat kein Adler nicht.


3.

Laß kommen her bey diese Kertz/

Die Händ/ den Mund/ das gantze Hertz.

Thu beyde Augen wacker auff/

Durch alle Winckel hurtig lauff.

Von einer Stundt zur ander geh/

Auff all dein Thun vnd Lassen seh.


4.

Such alles auff/ bring alles für

Vnder der Banck/ hinder der Thür.

Dein Wort vnd Werck leg auff die Wag/

All dein Gedancken vberschlag.

Der Sünden zahl auch fleissig merck/

Mit Vnterlassung guter Werck.


5.

Die Sünd die du gefunden hast/

Bewein/ vnd leg bald ab den Last.

Bitt Gott vmb so viel Zeit vnd Frist/

Biß daß gebeicht die Sünde ist.

Ein Todtsündt zwar macht greiß graw Haar/

Wer denckt der Sünden groß Gefahr.
[254]

6.

Hie mach ein Fürsatz starck vnd fest/

Die Sünd zu meyden auff das best.

Nach Besserung geh Weg vnd Steg/

All Vrsach auß den Füssen leg.

Sein Beyn brach Hanß auff glattem Eyß/

Bleib du vom Eyß/ so bistu weiß.


7.

Jetzt dein Gebett zu GOtt außgieß/

Vnd also das examen schließ.

Thu täglich Buß vor deine Sünd/

Was der Beichtvatter dir vergünnt.

So legt man ab mit kleiner Buß/

Jm Fegfewr was man büssen muß.


8.

Ein Kesselein da hangen soll/

Deß Heyligen Weywassers voll.

Daß Heylig Creutz mit diesem mach/

Daß von dir weich der höllisch Drach.

Ein Agnus Dei, auch bey dir trag/

Alsdann nichts nach der Höllen frag.


9.

Nun wann du legst die Kleyder ab/

So denck wie bloß man geh zum Grab.

Lösch auß das Liecht vnd denck dabey/

Wie bald der Mensch gestorben sey.

Geh züchtig ein: Wol deck dich zu/

Vnd auff dem Creutz ruh mit Iesv.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 252-255.
Erstdruck in: Latte di Gallina, [...], Würzburg (Johann Volmar) 1621.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon