Schulmeistertrost

[457] Ich habe viele Sorgen,

Mein Leben wird vom Morgen

Bis in die späte Nacht

Mit Lehren zugebracht.[457]


Viel Mägdlein und viel Knaben

Auf seiner Seele haben,

Ist wahrlich eine Pflicht

Von drückendem Gewicht.


Doch thu' ich es mit Freuden;

Denn Christi Schäflein weiden

Auf kleebesäter Trift

Macht selig nach der Schrift.


Die großen starken Geister

Beschämt oft ein Schulmeister,

Der in dem Hirtenamt

Von reinem Eifer flammt.


Der Kinder Herz regieren

Und sie zur Tugend führen

Durch treuen Unterricht,

Welch eine süße Pflicht!


Das Lesen, Rechnen, Schreiben

Mit künft'gen Bürgern treiben,

Und sie mit Bildners Hand

Bereiten für das Land;


Und wenn mit stillem Schmähen

Die Menschen auf uns sehen,

Und für verdienten Lohn

Oft geben Spott und Hohn;


Dies leiden ohne Kränken

Und still im Herzen denken:

Ich dulde gern die Schmach

Dem größten Lehrer nach –


Dies ist Schulmeisterswürde;

Drum trag' ich meine Bürde

Und meinen Hirtenstab

Geduldig bis ins Grab.[458]


Wenn ich die Orgel spiele

Voll göttlicher Gefühle,

Und die Gemeinde singt,

Daß mir's im Herzen klingt;


Wenn Gottes Huld mir lächelt

Und Himmelsluft mich fächelt,

Rinnt von der Stirne heiß

Herunter mir der Schweiß:


So fühl' ich süßen Frieden;

Und will ich auch ermüden,

So denk' ich an den Lohn,

Uns beigelegt am Thron.


Sing' ich mit meinen Knaben:

»Laßt uns den Leib begraben!«

Vor eines Christen Grab,

So blick' ich stumm hinab;


Und seufz': Hier will ich schlafen

Einst unter meinen Schafen,

Und ach, nach kurzer Ruh',

Erlöser, weckst uns du!

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 457-459.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon