Morgenlied eines Gefangenen

[245] Walt's Gott, der Tag bricht wieder an

Und weckt mich aus der Ruh';

Wohlauf, betritt die Dornenbahn!

Du, meine Seele, du!


Da neben meinem Bette steht

Mein Kreuz, ich nehm' es auf,

Und schick' ein weinendes Gebet

Zum lieben Gott hinauf.


Er wird mir's tragen helfen, ach!

Ich weiß es, Gott ist gut;

Unmächtig bin ich, krank und schwach,

Er aber gibt mir Muth;


Daß mich die Hoffnung nicht verläßt,

Geduld nicht von mir weicht,

Wenn Langeweile, wie die Pest,

Im Finstern mich beschleicht.


Wenn Schwermuth meine Seele drückt,

Wenn jede Nerve dröhnt,

Wenn Satan spöttisch auf mich blickt,

Und meinen Glauben höhnt;


Wenn mich es martert, daß die Welt

So schimpflich mich verwarf,

Und wenn mir eine Thrän' entfällt,

Weil ich nicht reden darf –


Nicht reden darf mit einem Freund,

Nicht scherzen mit dem Kind,

Soll schweigen, wie ein Menschenfeind,

Wenn Brüder um mich sind.


Wenn meine Zelle stumm und todt

Mir Brust und Geist verengt,

Und wenn wie Blut das Morgenroth

An meinen Wänden hängt;[246]


Wenn fürchterlich das Kerkerschloß

Klirrt in mein Morgenlied,

Und wenn mein Aug' im Felsenschoß

Nur Elend um sich sieht:


So weiß ich, Gott im Himmel gibt

Mir Armen wieder Muth,

Denn er, der die Verlassnen liebt,

Ist mir Verlassnem gut.


Und so im Namen Jesu tret'

Ich auf die Dornenbahn,

Und glaub' und hoff', und les' und bet',

Und sing', so gut ich kann.


Bald kommt ein Tag, der mich befreit

Aus meinem Angstgedräng,

Nur Freiheit macht die Seele weit,

Und Knechtschaft macht sie eng.


Dann preis' ich dich im weiten Raum,

Dich, Helfer in der Noth,

Und halte ohne Zwang und Zaum

Dein göttliches Gebot.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 245-247.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon