Die Wucherer

[369] (Ein Volkslied.)


Im großen Dorfe Haberstätt

Geht's um.

Sobald der Wächter Zwölfe ruft,

Rumort's daher, saust in der Luft,

Und rast im Dorf herum.


Zwölf Geister heulen fürchterlich:

»O weh!

Der Fluch der Sünde macht uns bang,

Verworfen hat uns – ach wie lang!

Der Rächer in der Höh'.«[369]


Da schlingt das Weib sich um den Mann

Herum.

Die Kindlein schlüpfen unter's Bett,

Und alles ist zu Haberstätt

Vor Todesängsten stumm.


Wie betet da das ganze Dorf

So heiß:

Wir arme Bauern bitten dich,

Gott, treibe von uns gnädiglich

Dies höllische Geschmeiß!


Der Pfarrer, der im Swedenborg

Studirt,

Und als ein tiefgelehrter Mann

Mit allen Geistern sprechen kann,

Wagt es, und exorzirt.


Vom Grabe eines Frommen sprach

Der Mann:

»Ihr Geister aus dem Schattenreich,

Im Namen Gottes frag' ich euch:

Sagt, was habt ihr gethan?«


Da kam ein Geist, wie Säulenrauch

Von Torf.

Dem Pfarrer bebt das Herz wie Sulz.

Hohl sprach der Geist: »Ich war der Schulz

Einmal in diesem Dorf.


Dies war ein Müller, der ein Wirth,

Und der

Schulmeister gar; die andern acht

Sind Bauern, durch des Teufels Macht

Sind wir zwölf Wucherer.


Auf unsern Böden lag die Frucht

Wie Sand.

Oft gab der Himmel Fruchtbarkeit;

Doch wir erschufen theure Zeit

Gar weit umher im Land.[370]


Denn Korn und Wein verschlossen wir

Mit Fleiß.

Und brach herein die Hungersnoth

Verkauften wir erst Wein und Brod

Um teuflisch hohen Preis.


Wir haben uns mit Armenblut

Genährt.

Wir haben der Bedrängten Schrei,

Geblendet von der Täuscherei

Des Wuchers, nicht gehört.


Wir starben, Geister peitschten uns

Hinab.

Dreihundert Jahre sind es bald,

Daß solchen Greuelaufenthalt

Uns Gottes Rache gab.


Doch wird vom Fluch einst unser Geist

Befreit,

Wenn's hier im Dorf zwölf Bauern gibt,

Wo jeder Treu' und Glauben liebt,

Und schwarzen Wucher scheut.


O weh, es schaurt der Morgen schon;

Fort, fort!

O weh, noch werden wir nicht los.

Des Jahres Segen ist zu groß,

Hinab an unsern Ort!«


Husch, rasselt's fort. Der Pfarrer fiel

Aufs Knie,

Und bat: Verwirf uns nicht im Grimm,

Die Bauern sind doch gar zu schlimm;

Ach Herr bekehre sie!


Du gabst uns, Gott! ein gutes Jahr;

Doch laurt

Der Wuchrer schon, wie er die Frucht

In Scheunen zu verbergen sucht,

Und unsern Wein vermaurt.[371]


Verschlossen ist, o Wucherer,

Dein Herz.

Doch harre, Sünder, bald zerbricht

Es Gottes Donner am Gericht

Mit unnennbarem Schmerz.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 369-372.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon