Frieden

[380] Im Sommer 1806


Wohl mag in diesen Zeiten

Verrat die Flügel breiten,

Das Edle untergehn;

Nichtig war all ihr Streben,

Und ohne Herz ihr Leben,

Wie mocht' es wohl bestehn?

Wie grünte Friede wohl,

Wo vor des Neides Bissen,

Von Gier und Angst zerrissen,

Nichts Hohes atmen soll?


Soll aber schon hienieden,

Von Gott herab, der Frieden[380]

Gürten der Erde Brust,

Daß fern der Mensch von Reue,

Sich einst in schöner Treue,

Des Himmels sei bewußt;

So kehrt zu Gott zurück!

Des Glaubens hohe Palme,

Der Hoffnung Segenshalme

Bringt euch der Liebe Glück.


O laßt das wilde Streiten,

Wollt kindlich nur bereiten

Euch auf den großen Tag,

Wo wieder hier zu kommen,

Zur Rettung aller Frommen,

Der Herr uns einst versprach.

Vom Herzen reißt den Wurm,

Seid wieder Gottes Kinder,

So wird die Zeit gelinder,

So schweigt der wilde Sturm.


Als Gott ihr widersprochen,

Die Treu' ihm hat gebrochen,

Da war es, wo's begann;

Ihr wolltet alles fassen,

Als wild ein wütend Hassen

Mit Blindheit euch umspann.

Der Tod entstieg dem Grab,

Die Liebe war entflohen,

Voll Mitleid sahn die hohen

Mächte auf uns herab.


O Torheit zu beweinen,

Daß, blinden Wahns, will meinen

Der Mensch, er sei nun frei;

Und doch in tiefem Herzen

Die rettungslosen Schmerzen,

Der schöne Bund entzwei.

Es riß des Lebens Band,

Daß alles los nun schwebet,

Im Sturme zagt und bebet,

Findt keiner Hoffnung Land.


Was schnöde ihr zerstörtet,

Da ihr euch selbst betörtet,[381]

Kann Hochmut nicht erbaun.

Was möchtet ihr ersinnen?

Ihr seht es all' zerrinnen,

Habt selber kein Vertraun.

Was Gott uns liebend gab,

Wie mögt ihr's neu erschaffen?

Der Mensch kann sich nichts schaffen,

Als nur sein eigen Grab.


Soll Friede denn euch blühen,

Müßt erst in Liebe glühen,

Erschließen euren Sinn;

Laßt euch die Worte mahnen,

Kehrt zu den alten Fahnen

Getreuer wieder hin!

In stiller Brust genährt,

Muß Fried' und Demut wohnen,

Der alte Glaube thronen,

Eh' Heil uns wiederkehrt.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 380-382.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon