Die insel Bachi

[81] Im rosenton Hans Sachsen.


1.

Als ich das neu weltbuch durchlase,

wie vil insel durchfaren wase[81]

die neu schiffart von Portugal,

darein ich wunder ane zal

funt, gar von seltsamen refieren,

von menschen, vögel, fisch und tieren;

Zu nachts trieb mich die fantaseie

in ein schwere melancholeie,

nach zu gründen den dingen tief,

bis ich entlich darin entschlief.

do traumet mir so eigentleiche,

wie ich in Portugal dem reiche

Ausfüre auf das weite mer

in einer naue mit eim her

für manche insel groß und weite.

entlich kam wir in kurzer zeite

zu der insel Bachi mit nam

auf eim klar glaslauterem stram:

da weet Zephirus der wint,

die naue gieng stil senft und lint.


2.

Die bletter gleich den harfen klungen,

die vögel lustiklichen sungen,

das frei gewilt sprang in dem hag,

die fisch schnalzten in warmer wag;

die insel stunt voller weinreben:

in hohen freuden war wir schweben.

Kürzlich war unser freud uns bitter;

ein sturmewint und ungewitter

her durch die schwarzen wolken hal,

licht blitzen, grausam donnerstral,

die wellen an die naue schlugen,

mit kreften wir die ruder zugen.

Der stram war eitel blut und schwarz;

schlangen, kröten sach ich aufwarz

schwimmen; fledermeus und die eulen,

löwen, wölf, beren hort wir heulen;[82]

verdorrt waren reben und baum,

die vögel schwiegen in dem traum;

unser naue war schwach und kracht;

im augenblick ich auferwacht.


3.

Ich dacht: der traum vergleicht sich eben

Bacho, dem got, welcher tut geben

eßen und trinken auf das best,

macht frölich beide wirt und gest;

auch tut er allen wollust bringen

mit saitenspil, pfeifen und singen,

Mit tanzen, spil, schwenk mancher weis,

sam sei man in dem paradeis,

bis das man gar feucht wirt vom wein;

so schlegt entlich der donner drein

mit ungestüme, gleich den toren,

die zanken, schreien und rumoren.

Aus füllerei auch folgen tut

schant, laster und auch die armut,

kopfwe, krankheit aller gelider;

vernunft und sin ligen darnider,

sterk und gedechtnus sie abstürzen,

des menschen leben sie verkürzen.

doctor Freidank spricht: mer leut sterben

von füll, dan durch das schwert verderben.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 81-83.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon