Die Lisabet mit irem Lorenzen

[31] In der silberweis Hans Sachsen.


1519.


1.

Ein reicher kaufman sase

im welschen lant; er wase

zu Messina (ich lase

in cento novella)

Fein, hoflich, wol getane.

drei sün het der kaufmane

und auch ein tochter schane,

die hieß Lisabeta;

Die war das schönest weibesbilt,

manch jüngling um sie warb;

der vatter sie bei im behilt,

so lang bis er gestarb.

nach seinem tot in dieser stat

wurden die drei brüder zu rat,

bei einander zu bleiben

und iren handel treiben,

sich keiner zu verweiben;

dis wurt bestet alsa.


2.

Die drei trieben den handel

mit rosin, feigen, mandel,

ganz aufrichtig on wandel

gar weit in manig lant;[32]

Sie heten einen knechte,

treu, tugenthaft, gerechte,

schon, jung und wol gespechte,

was Lorenzo genant.

Gen dem wurt der junkfrauen herz

entzünt in strenger lib;

mit seufzen und senlichem schmerz

sie lang ir zeit vertrib,

doch gab sie im gar oft und dick

manch inniklichen augenblick;

der knecht es merken gunde,

im wart sein herz auch wunde.

das weret manche stunde,

in beiden unbekant.


3.

Ir ietlichs meint, alleine

es trüg der liebe peine;

zuletzt giengs innen eine,

iedes öfnet sein herz.

Girlich sie alle beide

kerten ir lieb in freide,

gaben einander bscheide

oft zu der liebe scherz;

doch ist noch war, wie man oft spricht,

lieb sei leides anfang,

als wol erscheint in der geschicht.

ir lieb weret nit lang,

den ein bruder bedunken tet,

Laurenzo bulet Lisabet.

er schlich in ir kemnate,

schloff unter ihr betstate,

zu sehen ware tate,

doch vergaß er seins schwerts.
[33]

4.

Unlang nach im die zarte

aufspert die kamer harte

und ihres bulen warte

nach irem alten sit;

Nun um den ersten schlafe

Laurenzo die zeit trafe,

kam stil und bracht sein wafe,

dardurch er wurt befrit.

Sie waren beide wolgemut

nach ires herzen luft;

um die heimlich mördische hut

ir keines gar nit wust.

do der morgensteren aufbrach,

schlich Laurenzo in sein gemach,

die junkfrau schlief süßliche;

ir bruder schnellikliche

zu der kamer ausschliche

heimlich, sie sach sein nit.


5.

Und eh es gunt zu tagen,

weil die brüder noch lagen,

ging er und tet in klagen,

wie sie weren geschmecht.

Grundlich heten sie rate,

wie sie die schentlich tate

nur möchten rechen drate;

ir anschlag der wart schlecht.

Zu morgens, balt der tag erschin,

riten sie all drei aus;

Laurenzo must laufen mit in,

Lisabet blieb zu haus;

sie riten aus zu dem stattor,

in maß, zu suchen wildes spor.[34]

zu nechst in einem walde

kerten sie schnell und balde;

ir herz wart in gar kalde

auf Lorenzo den knecht.


6.

Fer in den walt sie kamen,

da sie niemant vernamen,

bei einem lindenstamen,

da sprangten sie in an.

»Her, du untreuer knechte,

weist, du hast uns geschmechte

unser schwester, von rechte

geb wir dir hie den lan.«

Laurenz fiel nider, gnad begert.

der ein in streng anlief

und durch sein leib stieß aus sein schwert

und hieb im wunden tief,

bis er den seinen geist aufgab.

zuhant machten sie im ein grab

schlechtlich mit iren henden,

wurfen drein den ellenden

und teten heimwärts wenden,

huben sich balt darvan.


7.

Do er nun war ausblieben,

die frau tet sich betrieben,

fragt nach irem herzlieben,

ir antwort ein bruder:

»O schweig des knechtes stille,

das selb ist unser wille,

e dir sein wert zu vile!«

erst wart ir herz gar schwer;

Betrübet waren all ihr sin

denselben ganzen tag;

sie dacht: »wo ist er kumen hin?«

sie het heimlich nachfrag,[35]

sie gedacht sein mit seufzen tief,

darnach in trauren sie entschlief,

da erschien traurikleiche

Laurenzo totfarb bleiche,

blutig und sprach senleiche:

»o Lisabeta, her!


8.

Ei nach mir gar nit frage,

dein brüder hant erschlage

mich heut auf disen tage

mortlich dauß in dem walt;

Bei einer breiten linden,

mit meim blut ist die rinden

besprengt, da wirstu finden

mein leib begraben kalt.

Darum so frag nit mer nach mir,

du merest sunst mein pein,

wan ich kum niemer mer zu dir,

es muß geschiden sein.

ich befilch dich in gottes hant.«

darmit der traurig geist verschwant,

die junkfrau auferwachet,

sie weinet und laut achet;

der traum het sie geschwachet,

sie stunt auf schnel und balt.


9.

Mit ir nam sie ir diren,

als ob sie wolt spaziren;

sie tet im walt refiren,

bis sie die linden funt.

Gmüt herz und sin durchstache

ein amacht, sie durchbrache,

da sie das blut ansache.

die meit sie labt zu stunt.[36]

Sie funden neu ergrabner ert

unter dem lindenbaum;

die meit grub ein, da funt sie wert;

die frau erbeitet kaum,

da sie sah iren höchsten hort

ligen so jemerlich ermort,

sie huben aus der erden

auf ir mantel den werden;

vil trauriges geberden

die frau erzeigen gunt.


10.

Sitlich sie sinken gunde

und küßet im sein wunde

und seinen bleichen munde,

darnach sie zu im saß;

Mit manch kleglichem worte,

klagt sie des toten morte,

dergleich nie wart erhorte.

nun hört wunder fürbaß:

Sie nam sein haubet von seim leib,

die meit den leib begrub;

mit dem haubt sich das traurig weib

heim in ir hause hub

und darmit in ir kamer ging,

darob zu weinen anefing

und es mit manchem kusse

in ire ermlein schlusse,

mit trenen es begusse,

das es wart alles naß.


11.

Von blut wurt das haubt reine,

weiß als das helfenbeine;

darnach bant sie es eine

in ein grün seiden tuch,

Schon, mit eim kranz geziret,[37]

mit seufzen im hofiret,

darnach es balsamiret

für faulen und gebruch.

Darnach legt sie das haubet wert

in ein wurzscherben fein,

tet darauf geschlecht frische ert

und pflanzt ein kraut darein;

also das haubt verborgen lag,

darnach, wan sie aufstunt, all tag

mit trenen sie es gose

und mit wasser von rose;

das kraut wuchs schön und grose

und gab gar süßen ruch.


12.

Köstlich die frau es schmücket

und an ir brüstlein drücket,

es hin und wider rücket

nach ires herzen wal.

Tröstlich sie im zurete,

in stetigs bei sich hete

und zu nacht für ir bette

satzt sie in allemal,

Sie het in herzenlichen lieb

sie acht sunst keiner freut;

stetig sie bei dem scherben blieb,

geleich morgen wie heut,

da nun ir brüder merkten, das

ir diser scherb so liebe was,

sie gunten ir kein gute,

ir herz in untreu wute;

der ein aus falschem mute

ir den wurzscherben stal.


13.

Do sie nun frü aufstunde,

den wurzscherben nicht funde[38]

an der stet, ir geschwunde

und wart herzlichen krank.

»So muß ich warlich sterben,

ist verloren mein scherben!«

sie tet sich schnel entferben

und zu der erden sank.

Die brüder dachten in: »ir schatz

leit im scherben vertraut.«

heimlich, irer schwester zu tratz,

schüttens aus ert und kraut,

do funden sie des toten haubt;

des erschraken sie hart, gelaubt,

kantens bei bart und hare,

das es Laurenzen ware;

sie verbargen es gare

und saumten sich nit lank.


14.

Gwis luden sie das beste

heimlich, das niemant weste,

furen, als fremde geste,

gen Naples in das lant.

Lisabet lag in quale,

man suchet überale

den wurzscherben vil male,

iedoch in niemant fant.

Die frau die lag in seufzen herb

und redet sunst kein wort

dan: »o we, wo ist mein wurzscherb?«

ir herz man schlagen hort,

ir ganzer leib zu bidmen gunt;

ir herz war ganz tötlich verwunt.

gar mit betrübtem sinne

schid ir sel auch von hinne,

vil volkes wart sein inne,

kamen da hin zuhant.
[39]

15.

Do es nun als erginge,

die diren anefienge,

erzelet alle dinge,

und wie ermördet wer

Lorenz, leg in dem walde;

sein leib holet man balde

mit proceß, jung und alde

klagten sie beide ser;

Man leget in ein grab zusam

ir beide tote leib.

also ir lieb ein ende nam.

nun merket man und weib:

zwei ding, zeiget uns die geschicht,

bleiben int leng verborgen nicht,

das erst die lieb, ich sage,

das ander der totschlage;

der keins sich bergen mage,

spricht Hans Sachs schumacher.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 31-40.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon