Neunzehnter Auftritt

[328] Herr Johannes zu den Vorigen.


JOHANNES. Topp! Es lebe!

EHRENFRIED. Sieh da, Bruder Poltermatz, wo kömmst du her?

JOHANNES. Ein Schelm heißt mich so, Ihro Gnaden.

EHRENFRIED. Du Narr, du wirst nicht böse werden.

JOHANNES. In deinen Namen, ja.

EHRENFRIED. Ei, du bist ein brav Mann.

JOHANNES. Ehrlich, gottlob, das bin ich auch.

EHRENFRIED. Du bist mein lieber Bruder, ein Schelm müßte dich tadeln.

JOHANNES. Das war ein Wort.

EHRENFRIED. Was bringst du denn Guts, Bruder?

JOHANNES. Ihro Gnaden, ein klein Restchen. Langet einen Auszug aus den Schubsacke.

EHRENFRIED. Wieviel ist es denn?

JOHANNES. Sechzehn, gottlob. Gibt ihn den Zettel.

EHRENFRIED. Sechzehn Kannen?

JOHANNES. Ja, Ihro Gnaden, nicht mehr als sechzehn.

EHRENFRIED. Höre Bruder, ich werde morgen Beilager haben, und darzu muß ich ohndem noch mehr Wein bei dir holen lassen. Nimm den Zettel nur so lange wieder zu dir und bring's hernach in eine Summa.

JOHANNES. Was du sagst!

EHRENFRIED. Auf mein Wort, dieses hier soll meine Gemahlin werden.

JOHANNES. Ei nee!

EHRENFRIED. Es ist nicht anders; wie gefällt dir denn meine Braut?

JOHANNES. Ein wacker Mensch, schöne, wohl gewachsen und auch fein quappelich, gottlob.

EHRENFRIED. Du wirst ja auch zu mir zur Hochzeit kommen?[329]

JOHANNES. Topp! Mache nur, daß es bald wird, ich will schon kommen.

EHRENFRIED. Aber guten Wein mußt du mir zukommen lassen.

JOHANNES. Momflere, ich will dir einen Wein lassen, desgleichen du dein Lebtag nicht getrunken hast.

EHRENFRIED. Das wäre ja brav.

JOHANNES. Und wenn's nicht wahr ist, so bin ich ein Schelm.

FORTUNATUS. Das bist du auch.

JOHANNES. In deinen Namen, ja!

FORTUNATUS. Nein, Bruder, in deinen Namen.

JOHANNES. Ja, du schierst mich wohl.

FORTUNATUS. Nein, Bruder, es ist so böse nicht gemeinet, du bist ein brav Mann.

JOHANNES. Was bin ich, he?

FORTUNATUS. Ein brav Mann bist du.

JOHANNES. Das war ein Wort.

EHRENFRIED.

Kommt, lasset uns fein bald zum Hochzeitschmause schicken.

Denn morgen ist der Tag, da neues Glücke lacht.

COURAGE.

Je, Gretchen, wie will ich dich an mein Herze drücken.

GRETE.

Ein Schelm, der es auch nicht fein appetitlich macht.

LEONORE.

Mein allerliebster Graf, wie halten wir's denn morgen?

An welchem Ort soll denn das Hochzeitfest geschehn?

EHRENFRIED.

Dafür laß ich allhier die Hochzeitbitter sorgen,

dieselben werden schon auf das Logis mit sehn.

JOHANNES.

Momflere, komm du zu mir und schlaf bei meiner Dicke,

laß deine Braut mit mir in deinen Namen gehn.

EHRENFRIED.

Nein, Bruder Poltermatz, ich danke für das Glücke.

JOHANNES. Ein Schelm, der heißt mich so.[330]

EHRENFRIED. Du wirst a Scherz verstehn.

JOHANNES. In deinen Namen, ja.

EHRENFRIED.

Du bist mein lieber Bruder,

ich halte viel auf dich, ich will nicht ehrlich sein.

JOHANNNES.

Momflere, und leb ich gleich bisweilen mit in Luder,

hab ich doch bei der Stadt, gottlob, den besten Wein.

EHRENFRIED.

Auf, Hochzeitbitter auf, schickt euch zum Grand-Ballette

und exerzieret noch einmal den neuen Tanz!

LEONORE.

Hernach, mein werter Graf, so gehen wir zu Bette.

GRETE.

Und morgen setz ich auf den schönsten Blumenkranz.


Ballett von des Grafens Hochzeitbittern.


Quelle:
Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Graf Ehrenfried
Graf Ehrenfried: Abdruck der Erstausgabe von 1700

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon