Ode an Napoleon

[492] Ihr kennt das alte, große Naturgesetz,

Das stets den Dichter neben den Helden stellt?

O wohl dem Dichter, wenn die Zeit ihm

Einen unsterblichen Helden vorführt!


Doch ehrt die Welt das Ewige? Liebt sie es?

Erkennt sie es demütigen Sinns? O nein!

Wenn anders du das Große singest,

O so besingst du das Unterdrückte!


Dich preis ich, ruhmgegürteter Völkerhirt,

Der nie für sich, der stets für die Welt gedacht:

Wenn du geruht auf trägem Polster,

Würde der Pöbel vielleicht dich preisen.


Regier in Frieden, rieten die Menschen dir,

Ein Rat, wie wenn am Morgen des ersten Tags

Das Nichts dem Schöpfer raten wollte:

Schlaf und erschaffe die Welt doch ja nicht!


Es haßten dich die Völker, es haßte dich

Wer herrscht im Volk, die Könige haßten dich:

O nicht der Völker, doch mit Recht wohl

Hast du der Könige Haß verschuldet.


O sprich, von wem verblendet, von wem betäubt

Verstand so schlecht dein Glühendes Herz die Welt?

Du wolltest, ja, du wolltest Freiheit

Deiner eroberten Erde schenken!


Dich, den die Zeit so schnöde Tyrann gehöhnt,

Dich rühmt der Dichter einen Tyrannen Feind,

Du bist ihm seines Lieds Harmodius,

Seines Gesanges Aristogiton!
[492]

Du ein Tyrann? Du waltetest selbst so frei,

Und frei geworden wäre die Welt durch dich:

Frei sind Despoten nie, sie frönen

Listigen Räten und Buhlerinnen.


Du ein Tyrann? Du, welcher vernichtete

Was in Europa drohte mit altem Zwang!

Du stürmtest Englands Inselhochmut,

Und das sarmatische Teufelsbollwerk.


Bluthund und Wütrich schalten sie dich, doch wärst

Du's je geworden, hätten sie's nie gesagt!

Nie fiel durch dich ein Held, wie Ney war,

Auf dem Schafott, noch ein Held wie Riego.


Wärst du Tyrann gewesen, du wärst es noch:

Die kleinen Feinde, die in die Ferse dich

Gestochen, hättest längst zermalmt du,

Ihre Gebeine zerstreut als Asche.


Du warst Tyrann, du schienst es der Welt fürwahr!

Sie mußte folgen jedem Gedankenblitz,

Der aus der kühnen Jovisstirn dir

Göttlich und waffengeziert hervorsprang.


Es herrscht der Geist, auch wider den eignen Wunsch:

Da gilt es kein Gewinsel um Menschenblut,

Wenn eine freie Heldenseele

Riesengedanken ans Licht der Welt bringt.


Nun seufzt nach dir der Grieche, der Pole seufzt,

(Bald trägt die Welt dasselbige Joch, wie er)

Ganz Spanien winselt laut, die Deutschen

Flehen zurücke den Tag von Tilsit.


Weissagen laß dir baldigen Untergang

Der Staaten Abfaum! Als der Gewalt'ge dich

Zerstörte, hat er aus der Bosheit

Giftigem Rachen den Zahn gebrochen.


Du Pest Europas! Jener gekrönte Witz

Ging dir den Weg zur Hölle so schön voran![493]

Herzlos und kalt war er, die Staatskunst,

Die er dich lehrete, kalt und herzlos!


Ihr sagt, er teilte Polen? Er teilte mehr,

Er teilte Deutschland. Herrliches Austrien,

Du fester Eichstamm, um dich her schlingt

Zehrende Ranken ein böser Efeu!


Vergaßest du Maria Theresien?

Theresien? O Himmel, noch mehr als sie

Vergaßest du, da tief in Schmach du

Deine Maria Luise stürztest!


O Nacht des Ruhms (Jahrhunderte freuten sich,

Dir längst entgegen!) als das erlauchte Bett

Bestieg die blonde Tochter Habsburgs

Mit dem unsterblichen Sohn der Freiheit!


O König Roms, der einst der erlösten Welt

Vorleuchten sollte, funkelnder Morgenstern!

Die Waffen deines Ältervaters

Lullten dir schreckliche Wiegenlieder!


Da brannte Moskau, widernatürlich warf

Ins eigne Haus die Fackel das schnöde Volk!

Eisfelder starrten dir entgegen,

Ja, da besiegte den Geist die Schneekraft.


Zum letztenmal noch ehrte die falsche Zeit

Des Triumphators heiliges Lorbeerhaupt,

Da er, an milder Küste landend,

Als ein Umjubelter flog durch Frankreich!


O schnöder Wechsel! Erde, wo ist dein Held?

Wo peitscht ihn hin das Ruder? Der weiße Schaum

Einsamer Brandung netzt die Ferse

Mitten im brausenden Ozean ihm!


Und nächtlich hört man über dem Uferfels

Hohlstimmig schrein die gräßliche Nemesis:

Dein letzter Atemzug, o Heros,

Werde der Sterbemoment der Freiheit!
[494]

Doch mildre Stimmen tönen ein mildres Lied,

Sei's, daß das Meer verborgene Nymphen hegt,

Wie alte Völker fabeln, oder

Ist es die leise Musik des Wassers?


Sie locken oft den Schiffer der wilden Bucht

Mit süßer Wehmut Klagegetön heran:

O kommt mit uns, und wandelt schweigend

Über dem Grabe der wüsten Insel!


Europa stand nicht neben dem Katafalk,

Der deine Leiche trug, die Gestirne nur,

Entloderten als Kandelaber,

Während wie Waffen erklang das Weltmeer.


Wenn du die Rätsel deines Berufs erkannt,

Du wärst des Lobs nie sterbender Dichter wert:

Du wärest ihres Lieds Harmodius,

Ihres Gesanges Aristogiton.
[495]

Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 178,496.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon