Der Tod

[197] Theanor saß am Eingang seiner Zelle,

Die vor Jerusalem auf einem Berge stand,

Und sah den greisen Tag im lichten Sterbgewand

Des Abendroths, wie er die graue Schwelle

Des Horizonts mit feyerlichem Schritt

Am Arm der Zeit hinunter glitt.

So gleitet nach dem stillen Meere

Der Ewigkeit des Menschen Leben hin.

Mein Lenz entfloh, mein Winter wird entfliehn;

O! wenn ich nur schon durchgedrungen wäre

Durch deine Halle, schauervolles Grab!

So seufzet er und eine bittre Zähre

Rollt über sein Gesicht herab.

Sie rollte noch, als, gleich dem Strahle

Des matten Blitzes, ihn ein Silberstrom

Umfloß, und eine Stimm aus dem saphirnen Dohm

Ihm zurief: blicke nach dem Thale!

Er blickt ins Thal; auf einem dunkeln Pfad

Schlich ein gebückter Greis getrost an seinem Stecken,

Als plözlich der Monarch der Schrecken

Aus einer Wolke vor ihn trat.[198]

Der Greis erkennet ihn: Sey dreymal mir gegrüßet,

Du Bote der Unsterblichkeit!

So redet er ihn an und neiget sich, und küsset

Den schwarzen Saum an seinem Kleid.

Wie, sprach der alte Sohn der Sünde:

Erschrickst du nicht vor dem, der jedem Adamskinde

So furchtbar ist? ... »Nur den erschreckt dein Bild,

Der vor sich selbst erschrickt.« So schaudre vor den Seuchen,

Die vor mir her im Finstern schleichen

Und vor dem kalten Schweiß, der mir vom Fittig quillt!

»Ich schaudre nicht.« – Warum nicht? – »Freund, ich werde

Durch sie gewahr, daß du mir nahe bist.« –

Wer bist du denn, du Mensch von Erde,

Der Freund mich nennt? – »Ich bin ein Christ.«

Schnell hauchet ihn der ernste Seraph an

Und Tod und Sterblicher verschwanden. –

Ein unterirdischer Orkan

Eröffnet an dem Ort, wo sie gestanden,

Mit einem dumpfen Donnerschlag

Ein tiefes Grab. Theanor bebte.

Er sah daß etwas in der Höle lag,

Darauf ein dunkler Nebel schwebte.[199]

Doch plötzlich hallt in sein betäubtes Ohr

Ein leiser Harfenklang von des Olympus Küsten:

Er blickt hinauf und sieht den Christen

Umringt von einem hehren Chor

Verklärter Geister, das mit süßen Psalmen

Ihn Bruder grüßt und einen Kranz von Palmen

Auf seinen Seitel drückt. Sein Angesicht

Wirft Strahlen wie das Sonnenlicht.

Theanors Geist hängt an der großen Scene

Und feyert mit. Sein Psalm ist eine Freudenthräne.

Nun blickt er in das Thal: die Dunkelheit,

Die auf dem Grabe lag, zerfließet,

Und nun erkennet er was es verschließet –

Des Christen abgetragnes Kleid.[200]

Quelle:
Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Politische Fabeln und Erzählungen in Versen
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 2 (German Edition)
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon