Der Musensaal

[92] Jüngst trug ein Traum auf dunkler Schwinge mich

Nach Rom, der ew'gen Stadt. Den Vatikan

Betrat ich. Ich betrat den Musensaal

Verwundert, denn er war ein andrer heut,

Als ich geschaut mit jungen Augen ihn,

Da Pio Nono höchster Priester war.

Verschwunden aus dem edeln Oktogon,

Dem kuppelhellen, war der Musaget,

Apollo, der die Zither zierlich schlug,

Voranzugehn dem Chor tanzmeisterlich.

Die Neune saßen oder standen nicht,

Umher verteilt, in schönen Stellungen –

In wilder Gruppe schritten eilig sie,

Wie Schnitterinnen, die auf blachem Feld

Ein flammendes Gewitter überrascht!

Voran die blutige Melpomene,

Die an den Söhnen rächt der Väter Schuld.

Sie trägt das Schwert und auch den Kranz von Wein.

Wer schreitet, schlicht gewandet, neben ihr?

Kalliope, die keusch und kindlich blickt,

Die den erblindeten Homer geführt,

Die tapfre Helden liebt und Schildgetos

Und Roßgestampf und dann abseits der Schlacht

Im jugendzarten Busen Lose wägt.

Weithallend redet dort ein mächtig Paar,

Terpsichore und Polyhymnia:

»Der Tag ist fern und er erfüllt sich doch:[92]

Die Völker schreiten einen Reigen einst,

Sich an den Händen haltend, freigesellt,

Vieltausendstimmig dröhnt der Chorgesang!«

– »Dann weicht das Leid! Nicht alles, aber doch

Das meiste Leid!« Euterpe flötet es,

Das liebliche Geschöpf, die Schmeichlerin!

– »Dann füllt«, Erato lacht's mit blühndem Mund,

Die schöne Schelmin, die das Liebeslied,

Das Zechlied für allein unsterblich hält,

–-»Dann füllt ein jeder seine Schale sich

Mit duft'gem Wein und schlürft und keiner darbt!«

– »Törinnen!« gellt ein scharfgeschnittner Mund,

»Verspotte sie, mein Aristophanes!...

Doch eure Kampfgesellin bin ich auch!

Ich morde lachend, was nicht sterben kann,

In trunkner Lust, wie die Bacchante jach

Ein Zicklein oder Reh in Stücke reißt.

Mordlust'ger bin ich noch und tragischer

Als du, mein Schwesterchen Melpomene,

Denn du erhellest unter Zähren dich,

Doch mein Gelächter, Tränen schluchzen drin!«

Thalia rief's und unterm Efeukranz

Verlarvte mit der Satyrmaske sie

Die wehmutvoll ergriffnen Züge sich

Und hob mit nerv'gem Arm das Tympanum.

Die letzte wandelt noch Urania,

Die Gläubige, mit dem gehobnen Blick.

Die andern nennen sie die Schwärmerin,

Doch trennt sie sich von den Geschwistern nicht.

Sie sieht den Sturm der Erdendinge ruhn

In friedevollen Händen immerdar...

Aufflattert das Gewand! Die Locken wehn!

Die Kuppel weicht! In leuchtend tiefem Blau

Entfesselt schwebt der Musenchor einher.


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 92-93.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon