41.
Der verlorne Augenblick, die verlorne Seeligkeit

[128] Eine Predigt über den Text: die Malzeit war bereitet, aber die Gäste waren ihrer nicht werth.


Von nun an die Sonne in Trauer,

Von nun an finster der Tag,

Des Himmels Thore verschlossen!

Wer ist der wieder eröffnen

Mir wieder entschließen sie mag?

Hier ausgesperret, verloren,

Sitzt der Verworfne und weint,

Und kennt im Himmel, auf Erden

Gehäßiger nichts als sich selber,

Und ist im Himmel, auf Erden

Sein unversöhnlichster Feind.


Aufgiengen die Thore,

Ich sah die Erscheinung.

Und war's kein Traum?

Und war's so fremd mir? –

Die Tochter, die Freude,

Der Segen des Himmels,

In weißen Gewölken

Mit Rosen umschattet,

Duftete sie hinüber zu mir.

In Liebe hingesunken,

Wie schrecklich in Reizen geschmückt,

Schon hatt' ich so selig, so trunken

Fest an mein Herz sie gedrückt.[129]

Ich lag im Geist ihr zu Füßen,

Mein Mund schwebt' über ihr –

Ach! diese Lippen zu küssen

Und dann mit ewiger Müh

Den süßen Frevel zu büßen! –


In dem einzigen Augenblick,

Große Götter! was hielt mich zurück?


Kommt er nicht wieder? –

Er kehrt nicht wieder,

Ach er ist hin, der Augenblick

Und der Tod mein einziges Glück! –


Daß er käme! –

Mit bebender Seele

Wollt' ich ihn faßen,

Wollte mit Angst ihn

Und mit Entzücken

Halten ihn, halten

Und ihn nicht laßen,

Und drohte die Erde mir

Unter mir zu brechen,

Und drohte der Himmel mir,

Die Kühnheit zu rächen –

Ich hielte, ich faßte dich,

Heilige, Einzige,

Mit all deiner Wonne,

Mit all deinem Schmerz!

Presst' an den Busen dich,

Sättigte einmal mich –

Wähnte du wärst für mich –

Und in dem Wonnerausch,

In den Entzückungen,

Bräche mein Herz!

Quelle:
Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 128-130.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon