105.
Auf den Tod S. Erl. des Oberkammerherrn Senateur und Grafen Boris Petrowitsch Scheremetjeff

[245] Er tritt vom Schauplatz weg. Ihr Schmeichler! hier kein Lied!

Ja Scheremetjeff ist Gesichten gleich verschwunden

Und hat die Kunst die keine Grösse sieht

Als wo Belohnung rauscht – großmüthig überwunden.


Soll Dankbarkeit, gleich jener Nachtigall

Die in verheelten Büschen klaget

Indem der Himmel ob ihr taget –

Auch schweigen über solchen Fall?


Mag der Pedant nach Wappen suchen,

In mürben Chroniken erfragen, welches Blut

Durch diese Adern rann. Den Göttern mag er fluchen!

Ihm gilt ein Marmorklotz in einem Grafenhut

Soviel als die Person, die ach! uns unverweßlich

Dem Herzen nach nur unvergeßlich

Hier überschwemmt von tausend Tränen ruht.


Durch Beispiel stellt' er sich an unsers Adels Spitze

Der ihn im Herzen fühlt, noch von ihm angeweht

Ward der verborgnen Tugend Stütze

Und das Organ der Majestät.


Ihr Könige! was ist der Werth

Von einem falschen Lorbeerkranze?

Von Schild und Trommel, Fahn und Lanze

Womit man euer Grab beehrt?[246]


Ihr unterschriebt, was andre thaten

Und glaubtet dem Betrug, der auf die Unterschrift

Oft Gott Natur und Pflicht verrathen.

Ach ihre Schmeichelei, ihr Lob ist oft ein Gift

Das mehr als ein Jahrhundert trift.


Ein Kranz von Zähren der Gedrückten,

So ihr befreit, glänzt in der Sternenwelt

Und späte Seufzer der Beglückten,

Auch wo kein Beifall lokt, bestättigen den Held

Und machen, was der Mensch und nicht die Rolle war

Der bessern Nachwelt offenbar.


Wie wenig fand ich der Monarchen

Piasten gleich, Dir Numa! gleich,

Die aus der Einsamkeit gezogen, Aristarchen

Gewannen, um sich her ein unabsehbar Reich

Nicht zu bezwingen, zu beglücken;

In keiner Nische sich mit Gottesfurcht zu schmücken

Und an dem Weyhrauch zu erquicken

Der Gott allein gehört. Wo leuchtet das Gesicht

Das menschlich weint, wenn auf den Vieren

Die Einfalt zu kaprioliren

Sich für verbunden hält, um nicht

Nach stumpfer Priester Wahn, den Himmel zu verlieren.


Ihr Cäsare der bessern Zeit!

Das Vorurtheil des Volks verwandeln

Ist nicht so leicht, als um zehntausend Opfer handeln,

Die durch ihr Blut versiegeln daß Bojaren

Vor mehr als ein halb tausend Jahren

In Moskau wie in Rom geritten und gefahren.


Ihr winkt – und eine beßre Welt

Steht, Schöpfer! um euch her statt dieses Schwalls von Thieren[247]

Die immer nur nach euch visiren

Und ihre Leidenschaft in eure Rechnung führen.

Ach ein Apostel wird der Held

Der edel zürnet, wenn im Zelt

Ein Babylonier vor ihm aufs Antlitz fällt.

In seinen Adern fliesset Blut

Von dir verklärter Graf! an seinem Herzensherzen

Erinnert es und pochts, den Ruhm nicht zu verscherzen:

Ein Mensch steht unter Deinem Hut.


Er winkt mit edlem Ueberdrusse

Dem Schwulst genährt von Dichterwuth,

Der Kunst die niemand nützt, dem tauben Löwenmuth

Der Eifferer um nichts – zu jenem trüben Flusse,

Wo die Vergessenheit für Muttersorgen blind

Sich durch verbrannte Pfützen windt.

Quelle:
Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 245-248.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon