Der arme Jude
1.

[387] Armer Jude, der du wandeln

Mußt von Dorf zu Dorf hausierend,

Schlecht genährt und bitter frierend,

Allwärts rufend: »Nichts zu handeln?«!


Holt die Seuche Mann und Frauen,

Ziehst du nach auf ihrer Fährte,

Und die Kleider, die sie leerte,

Schleppst du fort, dir darf nicht grauen.[387]


Auf dem Baume krächzt der Rabe,

Hunde zerren dich am Rocke,

Schneegestöber Flock an Flocke,

Fleißig wanderst du am Stabe.


Ein Jerusalem, papieren,

Bauen deine Stammgenossen,

Doch für dich ist es verschlossen,

Wandern mußt du, darben, frieren.


Jene habens hoch getrieben,

Du verschacherst alte Kleider;

Aber alle seid ihr leider

Ein geknicktes Volk geblieben.


2.

Jud ist an ein Kreuz gekommen,

Speist am fremden Heiligtume

Auf der Bank ein Stücklein Krume,

Ruhe soll den Gliedern frommen,


Nickend träumt er: seine Väter

Jubeln um das Kreuz im Ringe,

Und er hört die Silberlinge

Klirren Judas dem Verräter.


Zieht ein Jäger, heimbeflissen,

Doch es schnüffelt noch sein Hündlein

Um den Schläfer, um das Bündlein,

Stiehlt ihm aus der Hand den Bissen.


Zieht des Wegs daher ein Bauer,

Und er rüttelt wach den Armen,

»Schlaf nicht!« ruft er mit Erbarmen,

»Sonst erfrierst im Winterschauer.


Leg wahrhaftig deine Bürde

Hin am Kreuze, samt dem Fluche;[388]

Jude, irres Schäflein, suche

Jesu Christi warme Hürde.


Jude, wolle dich bekehren!

Dir vom ganzen alten Bunde

Blieb dies Bündlein nur zur Stunde,

Dich zu schützen, dich zu nähren.


Laß dich taufen und verwandeln;

Mancher tats, und mit vier Rossen,

Hornklang kommt er nun geschossen,

Der einst umrief; Nichts zu handeln?


Nimm mich an zu deinem Paten;

Nebst dem Angebind, dem werten,

– Gott gesegnets dem Bekehrten, –

Labst du dich an Wein und Braten.«


Drauf der Jude spricht, der echte:

»Laß mich nie und nimmer taufen.

Wollt Ihr nicht Gewänder kaufen

Für die Dirnen, für die Knechte?


Mancher trägt das Kreuz am Rücken,

Jude noch im Herzensgrunde,

Schwerer als des Bündels Pfunde;

Wählt Euch was von meinen Stücken!«


Doch er sieht den Bauer scheiden,

Und sein Bündel schnürt er wieder,

Müde senkt er drauf sich nieder,

Traurig von des Weges Leiden.


Wieder hat am Kreuz den Armen

Schlaf und froher Traum befallen,

Eine Stimme hört er schallen,

Süß, wie himmlisches Erbarmen:[389]


»Harret, meine Kinder, harret!«

Ruft Messias, näher, näher. –

Wandrer finden den Hebräer

Liegen an dem Kreuz erstarret.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 387-390.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon