Ave Marie auf dem Vierwaldstätter See

[241] 1847


Zur Zeit des Sonderbundes


Fuhr ein Schifflein gegen Flüelen,

Drin ich saß, zur Abendzeit,

Wo die finsteren Wasser spülen

Und den Bergen die Füße kühlen

Schon seit einer Ewigkeit.


Aus den finstern Felsengängen

Bang ein Hauch des Föhnes strich,

Ein Gewebe von Abendklängen

Zitterte an den Alpenhängen,

Und der Ferg bekreuzte sich.


Dunkel lauschten die Kapellen

Alter Freiheit aus dem See;[241]

Wo einst fuhren die frommen Tellen,

Tauchte jetzo aus den Wellen

Dieses Wassers schlimme Fee.


Ja, ich sah sie steigen, winken

Aus der schwärzlichgrünen Flut!

Ließ der Krone goldene Zinken

Tückisch in der Sonne blinken,

In der sterbenden Sonne Glut.


Fabelhaft und heidnisch blühte

Ihrer Schönheit arger Flor;

Wilde Schadenfreude glühte

Und ein buhlerisch Feuer sprühte

Aus den seidenen Wimpern vor.


Haar und Schleier, ungebunden,

Wehten in dem heißen Wind;

Und sie hielt im weißen, runden

Arm ein Kind mit sieben Wunden,

Ein ersterbendes, welkes Kind.


An den staffellosen Wänden

Glitt die grauliche Nix hinan;

Von den Purpurzinnen und Ränden

Hielt sie das Kind in erhobenen Händen

Über der Länder tiefen Plan.


Sieben Tropfen aus sieben Wunden

Preßte sie dem armen Wurm;

Wo die rot hinabgeschwunden,

Hat sich die Flut emporgewunden,

Schreiend in Wut und Weh und Sturm!
[242]

Wut und Wahn die Herzen faßte

An den Borden rings am See,

Daß der Priester im Blute praßte

Und der Bruder den Bruder haßte,

Ihm zum eigenen Gift und Weh!


Als das Ave Marie verklungen,

War der arge Spuk entflohn. –

Noch ein Alphorn hat gesungen

Aus der Höh, und leis bezwungen

Hat mein Herz sein süßer Ton.


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 241-243.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon