Lob-Liedlein

Zu Ehren der Schwedischen Cronen/ Vnd allen die darunter wohnen/

[275] Gestellt den 7 Septembris, Anno 1644, in der Königlichen Statt Stockholm.


Im thon: Daphnis om en Sommner Natt/ etc.


K.

S.

D.

L.

K.S.D.L.Z.L.D.S.K.

L.

D.

S.

K.


Kommet Singet Dis Liedlein Zum Lob

Der Schwedischen Königinnen.


Gott erhalte die Hochlöblich Königin auch die ochedle Reichs Herrn.


1.

Großmächtigste Königin

Fräwlein Hochgeboren/

Durchleuchtigste Groß-Fürstin

Von Gott außerkoren/

Zu führen das Regiment/

Im Königreich Excellent;

Gott woll langes Leben

Ewer Maystät geben.
[276]

2.

O Ruhm-würdigs-Schweden-Reich/

Frew dich deiner Cronen;

Kein Königreich ist dir gleich

In dir ist gut wohnen;

Bey dir suchen schirm und schutz

Wider ihrer Feinde trutz

Frembde/ Wittwen/ Waisen/

Hoch bistu zu preisen.


3.

Trewlich meynt es Gott mit dir/

Gibt dir Glück für allen/

Vnd lesst/ des sind frölich wir/

Deine Feinde fallen/

Du gewinnest Städt und Land/

Wirst in aller Welt bekandt/

Gott laß deine Thaten

Ihm zum Lob gerathen.


4.

Tapffer Helden und Reichs-Räth

Mit Weißheit geziehret

Hat Königlich Mayestät/

Alles wird regieret

Durch Sie sehr wol und löblich/

Schweden ich preiß seelig dich/

Auch mich/ weil ich wohne

Vnter deiner Crone.


5.

Erfrewt euch der Herrlichkeit

Vnser Königinnen;

Kommet her von nah und weit/

Schweden/ Lappen/ Finnen;

Ihr Frantzosen hier im Reich/

Deutschen/ Russen/ allzugleich/

Helfft diß Reich erheben

Drinn wir friedlich leben.
[277]

6.

Haltet Fest/ seyt frewden voll/

Spielt lieblich auff Seyten/

Alles Volck in Schweden soll

Schweden Lob außbreiten/

Schweden Reich ist Lobens wert/

Schweden wird billich geehrt/

Schweden Reich florieret/

Schweden triumphieret.


7.

Die Hochlöblich Königin

Woll' der Herr bewahren

Für Vnglück/ und wie vorhin

Im Fried frölich spahren:

Auch die Hochedle Reichs Herrn,

Die des Landes Wolfart mehrn/

Zu lob seinem Nahmen

Lang erhalten/ Amen.


M.

G.

M.G.E.G.M.

G.

M.


Mein Gott Erhöre Gnädig Mich.

Diß bitt täglich von Hertzen ich


Anna Ovena Hoyers.

Quelle:
Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 275-278.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche und Weltliche Poemata
Geistliche und Weltliche Poemata (Deutsche Neudrucke)

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon