Gebrauch leiblicher Gaben

[496] Wie klein, wie klein ist doch Dein Herz,

O Mensch! Bedenk, Du trägest Schmerz,

Warum? um zeitlich Gut!

Die wahre, wahre Seligkeit,

Die regt Dich nicht in Lieb' und Leid!


Was hilft Dir Reichthum, Lust und Ehr'?

Sie sind nur Unruh und Beschwer,

Ist nicht Dein Herz in Ruh.

Ertrink in Bächen Milch und Wein,

Die Qual wird immer Qual Dir sein!


O wie's so schwer zu glauben ist,

Daß Geist und nicht der Mund genießt,

Daß Geist es sei allein,

Der sieht im Aug', im Ohre hört

Und sich von Gott und Geist nur nährt!


O wie's so schwer zu glauben ist,

Daß, wer nur Hüll' und Schalen frißt,

Nicht Mensch sei, sondern Vieh!

Daß Saft und Kraft im Innern wohnt

Und nur den Hindurchbrecher lohnt!


Ja, Alles, Alles ist von Gott!

Er ist in Lieb', er ist in Noth,

Ist Gott in Mensch und Stein!

Nur, Blinder, soll er Dir im Stein,

Wie oder Menschengott Dir sein?


Ja, Menschengott! Herr Jesu Christ,

Der Du, was Gott und Vater ist,

Uns, unser Bruder, zeigst,

Erbarme Dich! von Deinem Geist

Gieb Jedem, der wie Du sich heißt!


Daß Mensch in menschlicher Natur

Nur schmecke Gott! daß Jeder nur

Dich fühle, Jesus Christ,

Der Menschen Bruder, und so frei

Und rein wie Gott und Christus sei!


Daß ich in aller Erde Gut

Nur fühle Gott! daß all mein Blut[497]

Nur schlag' und ruh' in Gott,

Daß jedes Menschenangesicht

Mir spreche, was mir Christus spricht!


Daß alle meines Lebens Bahn

Sich schlängle nur in Gottes Plan,

Daß Licht und Finsterniß

Und Heck' und Dorn und Berg und Thal

Mir heiße Gottes Berg und Thal!


O Gott, wie wird mein Geist so rein

Und wie die helle Sonne sein,

Wenn ich in Allem Dich,

Wenn ich in Tief' und in der Höh,

In Ruh und Stürmen Gott nur seh'!


O Gott, wie wird mein Geist so rein

Und wie die warme Sonne sein,

Seh' ich alleine Dich,

Wenn Sünder, Lästrer, Bettler, Kind

Mir Glieder Jesus' Christus' sind!


Und munter werd' ich sein und froh,

Nicht kriechen an der Erde so,

Nicht Wurm der Erde sein,

Wenn Sonnenstrahl mir oder Wind,

Herr, Deine, Deine Boten sind,


Und ich auf Sonnenstrahl und Wind

Mich immer bei Jehovah find'

Und schau' zu ihm empor

Und in der Bläue höhrer Höh

Nur seine Stirn und Willen seh',


Und mir in Lebens Labyrinth

Nur seine Willen Diener sind,

Und er mir Weg und Steg,

Und mir in Bruders Angesicht

Nur Jesus, Jesus Christus spricht!


O klein, o klein ist unser Herz,

Daß es um Schalen träget Schmerz,

Um elend, zeitlich Gut!

Sei, Vater! Sohn! sei Du mir Geist,

In Allem, was Dich, Herr, geneußt!
[498]

Und laß mich ringen, wanken nicht,

Wenn niedre Sehnsucht an mich ficht,

Nur Erdeseligkeit!

Gott ist im Wurm und ist im Stein,

Ich Mensch soll christusselig sein!


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 496-499.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon