Aschermittwoch

[116] »Staub bist du und kehrst zum Staube,

Denk', o Mensch, an deinen Tod!«

Wohl, dies weiß ich, doch mein Glaube

Sieht ein ew'ges Morgenroth.


Sieht ein Land, wo Friedenspalmen

Um des Siegers Scheitel wehn,

Wo umrauscht von ihren Psalmen

Wir der Engel Chöre sehn.


Wo Maria, die Getreue,

Ihr geliebtes Kind uns zeigt,

Wo die Sehnsucht und die Reue

Nun ihr selig Ziel erreicht.


Wo der Vater mit dem Sohne

Und dem heil'gen Geist zugleich

Thront auf einem ew'gen Throne,

Unaussprechlich herrlich, reich.
[117]

Wo wir Den, der je gewesen,

Schauen, wie Er ewig war.

O, dort wird mein Herz genesen!

O, dort wird mein Auge klar!


Wo verklärte Seelen streben

Ihn, den Einz'gen, zu erhöhn,

Wo die sel'gen Märt'rer schweben,

Wo die reinen Jungfrau'n stehn.


Wo die zarte Magdalene

Selig Ihm zu Füßen liegt,

Da der Reue bittre Thräne

Ihr in Wonne längst versiegt.


Wo Johannes, der Geliebte,

Innig Ihm am Herzen ruht,

Alles Kranke, einst Betrübte

Ruht in Seines Schooßes Hut.


Wo die heil'gen Schaaren wandeln,

Die das Kreuz den Weg gelehrt,

Die im Lieben, Dulden, Handeln

Hier Sein Bild in sich verklärt. –
[118]

Wohl mir, daß er Staub einst werde,

Dieser Leib von Erd' und Staub!

Meine Seele wird der Erde,

Wird dem Wurme nicht zum Raub.


Hauch ist sie aus Gottes Munde,

Und sie kehrt hinauf zum Licht.

Sei gesegnet, ernste Stunde,

Die einst meine Fessel bricht!


Sei gesegnet, stiller Hügel,

Der einst meine Asche deckt,

Bis das Weh'n der Seraphsflügel

Mich vom langen Schlaf erweckt!


»Denn du Staub, du kehrst zum Staube

Bis zum neuen Morgenroth.«

Ja, ich weiß es, doch mein Glaube

Hebt mich über Grab und Tod.


Düsseldorf, 1820.


Quelle:
Louise Hensel: Lieder. Paderborn 41879, S. 116-119.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
Lieder: Ausgabe von 1879
Lieder aus dem Nachlaß

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon