Apoll und Daphne,

[10] eine Romanze


Apoll, der gern nach Mädchen schielte,

Wie Dichter thun,

Sah einst im Thal, wo Zephyr spielte,

Die Daphne ruhn.


Er nahte sich mit Stutzertritten;

Kein Reh flieht so,

Als Daphne, die mit Zephyrschritten

Dem Gott entfloh.


Sie flog voran, Apollo keuchte

Ihr hitzig nach,

Bis er das arme Ding erreichte,

Am Silberbach.


Da rief sie, rettet mich, ihr Götter!

Die Thörin die!

Zeus winkte – starre Lorbeerblätter

Umflogen sie.


Ihr Füßgen, sonst so niedlich, pflanzte

Sich plötzlich fest

Tief in der Erde. Gaukelnd tanzte

Um sie der West.


Apollo klagte ganze Stunden

Am Lorbeerbaum,

Hielt ihn mit festen Arm umwunden,

Stand, als im Traum.
[10]

Er lehnte seine feuchten Wangen

Ans grüne Holz,

Jüngst eine Nymphe, sein Verlangen,

Der Nymphen Stolz.


Er girrte noch ein Weilchen, pflückte

Nun jenen Kranz,

Der seine blonde Scheitel schmückte,

Bey Spiel und Tanz.


Du arme Daphne! Tausend pflücken

Nun Kränze sich,

Von deinen Haaren, sich zu schmücken,

Du dauerst mich!


Die Krieger und die Dichter hausen

In deinem Haar,

Wie Stürme, die den Wald durchbrausen;

Die Köche gar.


Ja, ja, die braunen Köche ziehen

Dir Locken aus,

Zum lieblichen Gewürz der Brühen,

Beym fetten Schmaus.


Laßt euch dies Beyspiel, Mädchen! rühren,

Das Warnung spricht,

Und flieht, so lang euch Reize zieren,

Den Jüngling nicht.
[11]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 10-12.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon