[An Hofrat Karl Ritter v. Kübeck]

[89] Von seiner ewigen Berge Spitzen

Hebt sich Tirols gefürchteter Aar,

Hoch ob der Menschen niedrigen Sitzen

Läßt er die mächtigen Flügel blitzen,

Stellet ein Götterbote sich dar.


Einen Kranz in den mächtigen Krallen,

Schwebt er daher zu der Donau Strand.

Welchem Glücklichen, welchem vor allen,

Ist das herrliche Los gefallen,

Wem ward solcher Bote gesandt?


Und er senket das stolze Gefieder.

Auf ein wertes, ein würdiges Haupt

Legt er die köstliche Spende nieder;

O, ihr kennt es, ihr kennet es, Brüder!

Ists gleich dem Sang nicht zu nennen erlaubt.
[89]

Trefflicher! Weise den Schmuck nicht von dannen!

Ging gleich nach Schmuck dein Begehren nie;

Reihe dich zu den kräftigen Mannen,

Die das Werk der Freiheit begannen,

Du, ein Befreier, so wie sie!


Ein Befreier von stärkeren Banden,

Als Tyrannei sie jemals gestählt.

Ketten, die trotzende Kräfte wanden,

Haben noch nie der Kraft widerstanden,

Nie hat dem Zwingherrn ein Gegner gefehlt.


Offen stellt die Gefahr sich entgegen,

Wecket den Gegner mit stürmender Hand,

Pocht an den Busen mit donnernden Schlägen,

Daß die schlummernden Kräfte sich regen,

Eilig sich rüsten zum Widerstand.


Laßt uns die Kraft und den Mut und den Willen,

Wo ist Gefahr? Sie komme nur an!

Doch was tief unter schmeichelnden Hüllen

Heimlich naget und gräbt im Stillen,

Da gilts zu zittern; da bebt auch der Mann!


Was in dem eigenen Busen geboren,

Krieg dem eigenen Busen erregt,

Das sein Ich zum Gott sich erkoren

Und dem Moloch, dem es geschworen,

Das eigene Kind in die Arme legt;


Eigennutz, die gefräß'ge Hyäne,

Eigenliebe, sich Gott und Altar,

Selbstsucht, wetzend die gierigen Zähne,

Lüstern schlürfend des Bruders Träne –

Austria! Das deiner Feinde Schar!


Ob dieser Brut von zischenden Schlangen

Hast du, Starker, den Fuß gesetzt.

Ende das Werk, das du angefangen,

Und dein Bild soll ewig uns prangen,

In der Zukunft Hallen wie jetzt.
[90]

Auf! du Starker! es muß gelingen!

Stürze darnieder der Hölle Trutz!

Und unsre Wünsche, mit wehenden Schwingen,

Sollen im Kampfe dir Kühlung bringen,

Wünsche der Frommen sind mächtiger Schutz!


Sitzt doch ein Mann auf Austrias Throne,

Edel heißend, was edel ist,

Der dem Verdienste beut seine Krone,

Der stets bereit zu Dank und Lohne,

Nichts, als erlittenes Unrecht vergißt.


Er gebeut, daß dein Name sich schare

Zu den Sternen der Majestät,

Damit die jubelnde Welt erfahre,

Daß noch außer dem Adel der Jahre

Auch ein Adel des Wertes besteht!


Würde soll nie dem Würdigen fehlen!

Tritt hinan, und der Segen der Welt

Mag in des Nachruhms strahlenden Sälen

Einst dich unter die Höchsten zählen,

Wie er jetzt unter die Besten dich zählt!

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 89-91.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon