Lilis Park

[334] Ist doch keine Menagerie

So bunt als meiner Lili ihre!

Sie hat darin die wunderbarsten Tiere

Und kriegt sie 'rein, weiß selbst nicht wie.

O wie sie hüpfen, laufen, trappeln,

Mit abgestumpften Flügeln zappeln,

Die armen Prinzen allzumal,

In nie gelöschter Liebesqual!


»Wie hieß die Fee? Lili?« – Fragt nicht nach ihr!

Kennt ihr sie nicht, so danket Gott dafür.


Welch ein Geräusch, welch ein Gegacker,

Wenn sie sich in die Türe stellt

Und in der Hand das Futterkörbchen hält!

Welch ein Gequiek, welch ein Gequacker!

Alle Bäume, alle Büsche

Scheinen lebendig zu werden:

So stürzen sich ganze Herden

Zu ihren Füßen; sogar im Bassin die Fische

Patschen ungeduldig mit den Köpfen heraus.

Und sie streut dann das Futter aus

Mit einem Blick – Götter zu entzücken,

Geschweige die Bestien. Da geht's an ein Picken,

An ein Schlürfen, an ein Hacken;

Sie stürzen einander über die Nacken,

Schieben sich, drängen sich, reißen sich,

Jagen sich, ängsten sich, beißen sich,

Und das all um ein Stückchen Brot,

Das, trocken, aus den schönen Händen schmeckt,

Als hätt es in Ambrosia gesteckt.
[334]

Aber der Blick auch! der Ton,

Wenn sie ruft: »Pipi! Pipi!«,

Zöge den Adler Jupiters vom Thron;

Der Venus Taubenpaar,

Ja der eitle Pfau sogar,

Ich schwöre, sie kämen,

Wenn sie den Ton von weitem nur vernähmen.


Denn so hat sie aus des Waldes Nacht

Einen Bären, ungeleckt und ungezogen,

Unter ihren Beschluß herein betrogen,

Unter die zahme Kompanie gebracht

Und mit den andern zahm gemacht:

Bis auf einen gewissen Punkt, versteht sich!

Wie schön und ach! wie gut

Schien sie zu sein! Ich hätte mein Blut

Gegeben, um ihre Blumen zu begießen.


»Ihr sagtet: ich! Wie? Wer?«

Gut denn, ihr Herrn, gradaus: Ich bin der Bär;

In einem Filetschurz gefangen,

An einem Seidenfaden ihr zu Füßen.

Doch wie das alles zugegangen,

Erzähl ich euch zur andern Zeit;

Dazu bin ich zu wütig heut.


Denn ha! steh ich so an der Ecke

Und hör von weitem das Geschnatter,

Seh das Geflitter, das Geflatter,

Kehr ich mich um

Und brumm,

Und renne rückwärts eine Strecke,

Und seh mich um

Und brumm,

Und laufe wieder eine Strecke,

Und kehr doch endlich wieder um.
[335]

Dann fängt's auf einmal an zu rasen,

Ein mächt'ger Geist schnaubt aus der Nasen,

Es wildzt die innere Natur.

Was, du ein Tor, ein Häschen nur!

So ein Pipi! Eichhörnchen, Nuß zu knacken;

Ich sträube meinen borst'gen Nacken,

Zu dienen ungewöhnt.

Ein jedes aufgestutzte Bäumchen höhnt

Mich an! Ich flieh vom Bowlinggreen,

Vom niedlich glatt gemähten Grase;

Der Buchsbaum zieht mir eine Nase,

Ich flieh ins dunkelste Gebüsche hin,

Durchs Gehege zu dringen,

Über die Planken zu springen!

Mir versagt Klettern und Sprung,

Ein Zauber bleit mich nieder,

Ein Zauber häkelt mich wider,

Ich arbeite mich ab, und bin ich matt genung,

Dann lieg ich an gekünstelten Kaskaden

Und kau und wein und wälze halb mich tot,

Und ach! es hören meine Not

Nur porzellanene Oreaden.


Auf einmal! Ach, es dringt

Ein seliges Gefühl durch alle meine Glieder!

Sie ist's, die dort in ihrer Laube singt!

Ich höre die liebe, liebe Stimme wieder,

Die ganze Luft ist warm, ist blütevoll.

Ach, singt sie wohl, daß ich sie hören soll?

Ich dringe zu, tret alle Sträuche nieder,

Die Büsche fliehn, die Bäume weichen mir,

Und so – zu ihren Füßen liegt das Tier.
[336]

Sie sieht es an: »Ein Ungeheuer! doch drollig!

Für einen Bären zu mild,

Für einen Pudel zu wild,

So zottig, täpsig, knollig!«

Sie streicht ihm mit dem Füßchen übern Rücken;

Er denkt im Paradiese zu sein.

Wie ihn alle sieben Sinne jücken!

Und sie – sieht ganz gelassen drein.

Ich küß ihre Schuhe, kau an den Sohlen,

So sittig, als ein Bär nur mag;

Ganz sachte heb ich mich und schwinge mich verstohlen

Leis an ihr Knie – am günst'gen Tag

Läßt sie's geschehn und kraut mir um die Ohren

Und patscht mich mit mutwillig derbem Schlag;

Ich knurr, in Wonne neu geboren;

Dann fordert sie mit süßem, eitlem Spotte:

»Allons tout doux! eh la menotte!

Et faites serviteur

Comme un joli seigneur.«

So treibt sie's fort mit Spiel und Lachen!

Es hofft der oft betrogne Tor;

Doch will er sich ein bißchen unnütz machen,

Hält sie ihn kurz als wie zuvor.


Doch hat sie auch ein Fläschchen Balsamfeuers,

Dem keiner Erde Honig gleicht,

Wovon sie wohl einmal, von Lieb und Treu erweicht,

Um die verlechzten Lippen ihres Ungeheuers

Ein Tröpfchen mit der Fingerspitze streicht

Und wieder flieht und mich mir überläßt,

Und ich dann, losgebunden, fest

Gebannt bin, immer nach ihr ziehe,

Sie suche, schaudre, wieder fliehe –

So läßt sie den zerstörten Armen gehn,

Ist seiner Lust, ist seinen Schmerzen still;[337]

Ha! manchmal läßt sie mir die Tür halb offen stehn,

Seitblickt mich spottend an, ob ich nicht fliehen will.


Und ich! – Götter, ist's in euren Händen,

Dieses dumpfe Zauberwerk zu enden,

Wie dank ich, wenn ihr mir die Freiheit schafft!

Doch sendet ihr mir keine Hülfe nieder –

Nicht ganz umsonst reck ich so meine Glieder:

Ich fühl's! Ich schwör's! Noch hab ich Kraft!


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 334-338.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon