Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingebornen Sohn gab

[72] (Joh. 3, 16)


1.

Also hat Gott die Welt geliebt –

Das merke, wer es höret –

Die Welt, die Gott so hoch betrübt,

Hat Gott so hoch geehret,

Daß er den eingebornen Sohn,

Den eingen Schatz, die einge Kron,

Das einge Herz und Leben

Mit Willen hingegeben.


2.

Ach wie muß doch ein einges Kind

Bei uns hier auf der Erden,

Da man doch nichts als Bosheit findt,

So hoch geschonet werden;

Wie hitzt, wie brennt der Vatersinn,

Wie gibt und schenkt er alles hin,

Eh als er an das Schenken

Des Eingen nur will denken!
[72]

3.

Gott aber schenkt, aus freiem Mut

Und mildem treuem Herzen,

Sein einges Kind, sein schönstes Gut

In mehr als tausend Schmerzen;

Er gibt ihn in den Tod hinein,

Ja in die Höll und ewge Pein,

Zu unerhörtem Leide

Stößt Gott sein einge Freude!


4.

Warum doch das? Daß du, o Welt,

Frei wieder möchtest stehen

Und durch ein teures Lösegeld

Aus deinem Kerker gehen;

Denn du weißt wohl, du schnöde Braut,

Wie, da dich Gott ihm anvertraut,

Du, wider deinen Orden,

Ihm allzu untreu worden.


5.

Darüber hat dich Sünd und Tod

Und Satanas Gesellen

Zu bittrer Angst und harter Not

Beschlossen in der Höllen.

Und ist hier gar kein andrer Rat

Als der, den Gott gegeben hat;

Wer den hat, wird dem Haufen

Der höllschen Feind entlaufen.


6.

Gott hat uns seinen Sohn verehrt,

Daß aller Menschen Wesen,

So mit dem ewgen Fluch beschwert,

Durch diesen soll genesen.

Wen die Verdammnis hat umschränkt,

Der soll durch den, den Gott geschenkt,

Erlösung, Trost und Gaben

Des ewgen Lebens haben.
[73]

7.

Ach mein Gott, mein Lebens Grund,

Wo soll ich Worte finden?

Mit was für Lobe soll mein Mund

Dein treues Herz ergründen?

Wie ist dir immermehr geschehn?

Was hast du an der Welt ersehn,

Daß, die so hoch dich höhnet,

Du so gar hoch gekrönet?


8.

Warum behieltst du nicht dein Recht

Und ließest ewig pressen

Diejenge, die dein Recht geschwächt

Und freventlich vergessen?

Was hattest du an der für Lust,

Von welcher dir doch war bewußt,

Daß sie für dein Verschonen

Dir schändlich würde lohnen?


9.

Das Herz im Leibe weinet mir

Vor großem Leid und Grämen,

Wenn ich bedenke, wie wir dir

So gar schlecht uns bequemen.

Die meisten wollen deiner nicht,

Und was du ihnen zugericht

Durch deines Sohnes Büßen,

Das treten sie mit Füßen.


10.

Du, frommer Vater, meinst es gut

Mit allen Menschenkindern,

Du ordnest deines Sohnes Blut

Und reichst es allen Sündern,

Willst, daß sie mit der Glaubenshand

Das, was du ihnen zugewandt,

Sich völlig zu erquicken,

Fest in ihr Herze drücken.
[74]

11.

Sieh aber, ist nicht immerfort

Dir alle Welt zuwider?

Du bauest hier, du bauest dort,

Die Welt schlägt alles nieder.

Darum erlangt sie auch kein Heil,

Sie bleibt im Tod und hat kein Teil

Am Reiche, da die Frommen,

Die Gott gefolgt, hinkommen.


12.

An dir, o Gott, ist keine Schuld,

Du, du hast nichts verschlafen:

Der Feind und Hasser deiner Huld

Ist Ursach deiner Strafen,

Weil er den Sohn, der ihm so klar

Und nah ans Herz gestellet war,

Auch einzig helfen sollte,

Durchaus nicht haben wollte.


13.

So fahre hin, du tolle Schar!

Ich bleibe bei dem Sohne.

Dem geb ich mich, des bin ich gar,

Und er ist meine Krone.

Hab ich den Sohn, so hab ich gnug,

Sein Kreuz und Leiden ist mein Schmuck,

Sein Angst ist meine Freude,

Sein Sterben meine Weide.


14.

Ich freue mich, so oft und viel

Ich dieses Sohns gedenke.

Dies ist mein Lied und Saitenspiel,

Wann ich mich heimlich kränke,

Wann meine Sünd und Missetat

Will größer sein als Gottes Gnad,

Und wann mir meinen Glauben

Mein eigen Herz will rauben.
[75]

15.

Ei, sprech ich, war mein Gott geneigt,

Da wir noch Feinde waren,

So wird er ja, der kein Recht beugt,

Nicht feindlich mit mir fahren

Anitzo, da ich ihm versühnt,

Da, was ich Böses je verdient,

Sein Sohn, der nichts verschuldet,

So wohl für mich erduldet.


16.

Fehlts hier und dar? Ei unverzagt!

Laß Sorg und Kummer schwinden!

Der mir das Größte nicht versagt,

Wird Rat zum Kleinern finden.

Hat Gott mir seinen Sohn geschenkt

Und für mich in den Tod gesenkt:

Wie sollt er, laßt uns denken,

Nicht alles mit ihm schenken!


17.

Ich bins gewiß und sterbe drauf:

Nach meines Gottes Willen

Mein Kreuz und ganzer Lebenslauf

Wird sich noch fröhlich stillen.

Hier hab ich Gott und Gottes Sohn,

Und dort bei Gottes Stuhl und Thron:

Da wird fürwahr mein Leben

In ewgen Freuden schweben.

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 72-76.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon