Sonne

[96] Allmächtig prächtig Glutgestirn,

Überwältigend emporwirbelnd, aufdonnernd vor Licht über Wolkenfirn

In flutblau schäumende Himmelshallen,

Die aus unendlichem ewig herniederfallen:

Unter dir sind: Waldmeere, der Flüsse Geäder, Felsballen,

Und der grenzenlos hindunstende Tag

Von Anfang zu Anfang.

Erster Tag der Farnwälder und Saurier; ersten Blutes, Pulses Schlag,

Da aus der Mutter gewölbtem Leib ein Kind den Erdenodem trank!

Oh! wie da aus aller Runde orgelnd: Leben! Leben! sang –

Mächtig aufrauschten die Vaterstimmen der Fluten dem Gebärten,

Die grauen Ur-Steingebirge schauerten in ihren Bärten,

Und Blüten, Blüten fielen tausendfroh aus Blumenhainen

Und ein kindlich Lallen und erhaben Weinen. – – –

Und regten sich tief unter deinem Feuerangesicht:

Der Heerscharen Gewimmel, Aufruhr und Kampfgericht,

Gelage bei Leichen, Sturzwassernot, Meucheltod –

Schwarzqualmender Städtemord, wild und funkenrot, –

Vom Haß, vom Leid zerpflügtes und zerfleischtes Land. – –

Und wieder bricht dein Feuerknäul durch Nacht und Wetterwand:[97]

Seht da: London! Tower-Bridge, Dom, Westminster,

Palastfronten von grauem Nebel triefend, morgenfinster –

Auf einmal: brennend, auflodernd, Türme glühen,

Park, Alleestraßen, Fußgänger, Volk, Volk sprühen,

Aufquirlend, hingerissen im gleißenden Mittagsgold!

Und Wagen-Strom schiebt, knattert unendlich – rollt, rollt –

Und wieder, seht: Berlin! Häusergevierte, Warenhausblöcke,

Straßen-Netze, Kaufmannschaft, Damen, Uniformröcke,

Paraden-Märsche, Lärm von Autos, Omnibussen, Gäulen

Um Reichstagsgebäude, Museen, Bahnhöfe, Denksäulen –

Und abermals! Da: Peking! Papierlaternen um Pagoden,

Gong-Musik, Zithergeklimper; gelbe, blumige Seidenmoden

Der zierlich trippelnden Frauen und Holzschuhgeklopf –

Rassig magere Kulis, Mandarinen mit Schirm und Zopf

Huschen vor Konfutses Tempel, dastehend aus Teak, Glasurziegeln.

Und fern: Pei-Ho! Jangt-se-kiang! Fließender Spiegel:

Darin: Dschunken mit Mattensegeln, Haus- und Blumenboote,

Von Flußpiraten erstochene, rundbäuchige, treibende Tote. –

Und endlich: gigantisch, olympgroß: New-York!

Rauch – Rauch – Ahnung von Arbeit, Tosen und Grenzlosem

Über fensterquadrierten Steinbergen, Hauskathedralen,

Beton-Türmen, Kuppeln, Menschheit-Arsenalen –

Breit walzende Avenuen, Squares; Würfeleinschnittgefüge –

Kletternd: elektrische Untergrund- und Hochbahnzüge –

Plötzlich: brandend, blendend gewaltig Licht über Licht!

Unten: anbrechend die Nachmittagsschicht:[98]

Gefauch, Geklirr, Sirenen-Heulen, zischender Dampf, Gehämmer,

Ozean-Riesen, Mammut-Schiffe wühlen aus dem Dunstdämmer,

Rhode-Island-Dampfer, Hudson-Pinassen an Mole und Pier:

Stündliche Schlacht, Lebenseroberung, Gold-Wut, Brot-Gier.

Darüber, bogenspringend, tragend Bahnen, Männer, ohne Lücke:

Fein schütternde, kilometerlange Brookliner Hängebrücke!

Alles, alles: brausend, stoßend in tausendfach spielendem Licht,

Das aus der Eisensäulen Wolkenkronen bricht!


Allmächtig, prächtig Glutgestirn,

Emporwirbelnd, aufdonnernd vor Helle über Wolkenfirn:

Es ist kein Tag, der nicht von dir zerglüht, versengt, erbleicht

In Meere, Prärieen, Städte sich abendmüde, leblos neigt und schweigt.

Und keine Sterne – Nacht, die sich in blindem Durste schnell verblüht,

Bis wieder Morgen! Morgen! Wolken, Wellen Menschenhäupter übersprüht.


Du Gottgestirn, flammensausender Blick und Auge ungeheuer:[99]

Du hältst, umwärmst und brennst mit deiner Güte Feuer:

Gewölk, Getier, Gezeiten, Menschheit aller Zonen,

Erdniedersingend, himmelüberschwingend in Aeonen,

Äquator, Pol – Europa und auch Asien?


O, unser aller, meine deine lebenheiße Welt

Von unaufhörlich gutem, ewig großem Tage überhellt,

Von Sonne! Sonne, Sonne!


Quelle:
Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 96-100.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Rhythmus des neuen Europa
Rhythmus des neuen Europa: Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon