Von Engeln und von Bengeln

[353] Im Frühling auf grünem Hügel

Da saßen viel Engelein,

Die putzten sich ihre Flügel

Und spielten im Sonnenschein.


Da kamen Störche gezogen,

Und jeder sich eines nahm,

Und ist damit fortgeflogen,

Bis daß er zu Menschen kam.


Und wo er anklopft' bescheiden

Der kluge Adebar,

Da war das Haus voller Freuden –

So geht es noch alle Jahr.


Die Engel weinten und lachten

Und wußten nicht, wie ihn'n geschehn. –

Die einen doch bald sich bedachten,

Und meinten: das wird wohl gehn![353]


Die machten bald wichtige Mienen

Und wurden erstaunlich klug,

Die Flügel gar unnütz ihn'n schienen,

Sie schämten sich deren genug.


Und mit dem Flügelkleide

Sie ließen den Flügelschnack,

Das war keine kleine Freude:

Nun stattlich in Hosen und Frack!


So wurden sie immer gescheuter

Und applizierten sich recht –

Das wurden ansehnliche Leute,

Befanden sich gar nicht schlecht.


Den andern war's, wenn die Aue

Noch dämmert' im Frühlingsschein,

Als zöge ein Engel durchs Blaue

Und rief' die Gesellen sein.


Die suchten den alten Hügel,

Der lag so hoch und weit –

Und dehnten sehnsüchtig die Flügel

Mit jeder Frühlingszeit.


Die Flügeldecken zersprangen,

Weit, morgenschön strahlt' die Welt,

Und übers Grün sie sich schwangen

Bis an das Himmelszelt.


Das fanden sie droben verschlossen,

Versäumten unten die Zeit –

So irrten die kühnen Genossen,

Verlassen in Lust und Leid. –


Und als es nun kam zum Sterben,

Gott Vater zur Erden trat,

Seine Kinder wieder zu werben,

Die der Storch vertragen hat.


Die einen konnten nicht fliegen,

So wohlleibig, träg und schwer,[354]

Die mußt Er da lassen liegen,

Das tat ihm leid so sehr.


Die andern streckten die Schwingen

In den Morgenglanz hinaus,

Und hörten die Engel singen,

Und flogen jauchzend nach Haus!


Quelle:
Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 353-355.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1841)
Gedichte
Fünfzig Gedichte
Und es schweifen leise Schauer: Gedichte (Lyrik)
Sämtliche Gedichte und Versepen
Gedichte (Fiction, Poetry & Drama)

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon