Der neue Ahasverus

[297] Hegst im Herzen du die Stunden

Unsrer Kindheit noch, die Träume,

All mein Lieben, all mein Hoffen?

Siehst du wandeln uns verbunden

Durch des Paradieses Räume,

Und die Zukunft vor uns offen,

Sternbeglänzt und ungemessen,

Wie des Äthers reines Blau?

Nein, Sie haben das vergessen,

Gnäd'ge Frau.


Ja vergessen! und es sollen

Die französisch wohlgestellten

Worte für Erinnrung gelten!

Mitleid also und Erbarmen

Schenken gnädig Sie dem Armen,

Dessen Tränen Sie entrollen

Sehen, ohne nur zu wissen,

Welch ein Dämon ihn betört.

O du hast mein Herz zerrissen

Unerhört!


Hab in altem Buch gelesen

Eine wundersame Sage,

Wer der ew'ge Jud gewesen.

Nicht kann Ahasverus sterben,

Sterben nicht, noch Ruh erwerben,

Bis der Herr am jüngsten Tage

Ruft die Toten aus dem Grabe,

Und auch er vernimmt das Wort;[297]

Und er wankt am Wanderstabe

Fort und fort.


Fürder durch der Erde Weiten

Rastlos, müden Fußes wallt er,

Läßt die Weltgeschichte fluten.

Menschenalter ihm Minuten,

Und Minuten Menschenalter,

Stehen still vor ihm die Zeiten,

Bleibt in ihm sein Herz, das alte,

Drin der alte Schmerz gebannt,

Lastend über ihm die kalte

Schicksalshand.


Aber stets nach hundert Jahren

Treibt's nach Salem ihn zu wandern,

Von der Heimat zu erfahren.

Römer, Sarazenen, Franken

Wechselten, verdrängt von andern,

Tempel und Altäre sanken,

Mauern und Paläste brachen,

Flüsse wandten ihren Lauf,

Neue Götter, neue Sprachen

Steigen auf.


Düster sinnt der Fremdgewordne

Über unbekannten Trümmern,

Daß im Geist er's wieder ordne;

Und er fragt, und fragt vergebens,

Keiner will um ihn sich kümmern,

Auf dem Grabe seines Lebens

Steht versteint der Sohn der Schmerzen,

Über ihn hin braust der Sturm,

Und in seinem alten Herzen

Nagt der Wurm.


Ich bin Ahasverus, sag ich!

Sieh darauf mich an verwundert,

Salem du, wovor mir grauet.

Irrens müd, das Haar ergrauet,

Wank ich heim nach aber hundert

Jahren und vergebens frag ich,[298]

Ruf ich – in den öden Mauern

Weck ich keinen Widerhall; –

Sieh Versteinten mich betrauern

Salems Fall.


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 297-299.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon