Die Fliege

Die Fliege

[113] Dem Herrn Inspektor tut's so gut,

Wenn er nach Tisch ein wenig ruht.


Die Fliege

Da kommt die Fliege mit Gebrumm

Und surrt ihm vor dem Ohr herum.
[113]

Die Fliege

Und aufgeschreckt aus halbem Schlummer

Schaut er verdrießlich auf den Brummer.


Die Fliege

Die böse Fliege! Seht, nun hat se

Sich festgesetzt auf seiner Glatze.
[114]

Die Fliege

»Wart' nur, du unverschämtes Tier!

Anitzo aber komm' ich dir!!«


Die Fliege

Behutsam schleicht er nach der Tasse,

Daß er die Fliege da erfasse.
[115]

Die Fliege

Perdauz! – Darin ist er gewandt; –

Er hat sie wirklich in der Hand.


Die Fliege

Hier schaut er nun mit großer List,

Wo sie denn eigentlich wohl ist.


Die Fliege

[116] Surr! – Da! – Sie ist schon wieder frei.

Ein Bein, das ist ihr einerlei.


Die Fliege

Jetzt aber kommt er mit der Klappe,

Daß er sie so vielleicht ertappe,
[117]

Die Fliege

Und um sie sicher zu bekommen,

Hat er den Sorgenstuhl erklommen.


Die Fliege

Rumbums! Da liegt der Stuhl und er.

Die Fliege flattert froh umher.
[118]

Die Fliege

Da holt er aus mit voller Kraft,

Die Fliege wird dahingerafft.


Die Fliege

Und fröhlich sieht er das Insekt

Am Boden leblos ausgestreckt.
[119]

Die Fliege

Die Fliege

Erquicklich ist die Mittagsruh,

Nur kommt man oftmals nicht dazu.
[120]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 113-121.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon