Der Schnuller

Drama ohne Worte

Personen:

[212] Die Großmutter Die Wespe

's Kind Der Spritzkrug

Erster Hund Der Stallbesen

Zweiter Hund Der Schnuller


Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

Der Schnuller

[218]

Text des Bilderbogens »Der Schnuller« von 1865

»Hier hast du ihn! Nun sei hübsch still,

Weil ich die Wäsche trocknen will.«


Dem Willi schmeckt der Schnuller süß,

Zwei junge Hunde sehen dies.


Der Willi spielt mit seiner Zehe,

Die Wespe lauert in der Nähe.


Schon krabbelt Schnupp, der eine Hund,

Ganz nah an Willi seinen Mund.


Er faßt mit Hast die süße Beute

Und eilt von dannen voller Freude.


Nun kommt auch Schnapp, der zweite Hund,

Und leckt an Willi seinem Mund.


Der Willi aber weinet sehr,

Denn er hat keinen Schnuller mehr.


Hier krabbelt er mit Händ' und Füßen

Zur Kanne hin, die zum Begießen;


Und sucht mit Mühe sich soeben

An dieser Kanne zu erheben.


Allein vergeblich ist sein Mühn;

Der kalte Guß kommt über ihn.


Hier läuft der Schnupp in großer Hast

Und hält den Schnuller fest gefaßt.


Schön schmeckt des Schnullers Süßigkeit,

Die andern zwei sind voller Neid.


Ein jeder möchte, sich zu laben,

Den Schnuller gern alleine haben.


Der Wespenstich macht keine Freude,

Die Hunde fliehen alle beide.


Die Wespe, mit vergnügtem Sinn,

Betrachtet sich als Siegerin.


Großmutter aber kommt allhier

Und kehrt hinweg das Stacheltier.


Sie trägt zu einem warmen Ort

Den Willi und den Schnuller fort.


Hier liegt und schwelgt er zum Beschluß

In ungestörtem Hochgenuß.
[219]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 212-220.
Lizenz:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon