Der Affe und der Schusterjunge

Der Affe und der Schusterjunge

[266] Der Affe sitzt in sanfter Ruh' –

Der Schusterbube schleicht herzu.


Der Affe und der Schusterjunge

Der tupft ihn voller Übermut

Mit der Zigarre, die in Glut.
[266]

Der Affe und der Schusterjunge

Schnell springt der Affe in die Höh',

Denn die Geschichte tut ihm weh.


Der Affe und der Schusterjunge

[267] Er springt herab und faßt und rupft

Den Buben, welcher ihn getupft;


Der Affe und der Schusterjunge

Eilt dann zurück mit raschem Schritt

Und nimmt auch noch die Flasche mit.


Der Affe und der Schusterjunge

Der Affe steht auf einem Bein

Und trinkt den guten Branntewein.
[268]

Der Affe und der Schusterjunge

Der Schusterbub will's ihm verwehren,

Der Affe läßt sich ungern stören;


Der Affe und der Schusterjunge

Und auf dem Buben mit Geklirr

Zertrümmert er das Trinkgeschirr.
[269]

Der Affe und der Schusterjunge

Des Schusterbuben Wehgeschrei

Lockt einen dicken Herrn herbei.


Der Affe und der Schusterjunge

Kaum, daß der Herr sich dreingemischt,

So hat der Aff' den Hut erwischt.
[270]

Der Affe und der Schusterjunge

Dem Herrn sein Hut ist noch ganz neu,

Dem Affen ist das einerlei.


Der Affe und der Schusterjunge

Der Herr schlägt mit dem span'schen Rohr,

Der Affe hält den Hut davor.
[271]

Der Affe und der Schusterjunge

Und eh' es sich versieht der Dicke,

Nimmt ihm der Affe die Perücke.


Der Affe und der Schusterjunge

Jetzt hat er auch den Stock gepackt

Und biegt ihn, bis er abgeknackt.
[272]

Der Affe und der Schusterjunge

Fort schleicht der Bube und der Dicke,

Der Aff' zerstückelt die Perücke.


Der Affe und der Schusterjunge

Der Affe schlummert ruhig ein

Voll Seelenruh' und Branntewein.
[273]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 266-274.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon