Ein Neujahrskonzert

[403] Zum neuen Jahr begrüßt euch hier

Ein Virtuos auf dem Klavier.

Er führ' euch mit Genuß und Gunst

Durch alle Wunder seiner Kunst.


Ein Neujahrskonzert

1. Silentium.[403]

Ein Neujahrskonzert

2. Introduzione.


Ein Neujahrskonzert

3. Scherzo.
[404]

Ein Neujahrskonzert

4. Adagio.


Ein Neujahrskonzert

5. Adagio con sentimento.
[405]

Ein Neujahrskonzert

6. Piano.


Ein Neujahrskonzert

7. Smorzando.
[406]

Ein Neujahrskonzert

8. Maëstoso.


Ein Neujahrskonzert

9. Capriccioso.
[407]

Ein Neujahrskonzert

10. Passaggio chromatico.


Ein Neujahrskonzert

11. Fuga del diavolo.
[408]

Ein Neujahrskonzert

12. Forte vivace.


Ein Neujahrskonzert

13. Fortissimo vivacissimo.
[409]

Ein Neujahrskonzert

14. Finale furioso.


Ein Neujahrskonzert

15. Bravo-bravissimo.[410]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 403-411.
Lizenz:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon