Roß-Käfer

[297] Indem ich jüngst, im grünen Klee,

Der Wiesen Schmuck, mit tausend Lust, beseh',

Werd' ich von ungefehr gewahr,

Wie eine blaue Käfer-Schaar

In halb-gedorrtem Pferde-Mist

Sich auf hält und beschäfftigt ist,

(Ohn' an der Erden Pracht und Schätzen,

Mit welchen sie umringt, sich zu ergetzen

Und einiges Vergnügen draus zu fühlen)

In ihrem Wust vergnügt, beständig fort zu wühlen.

Ich sahe dieß zuerst nicht sonder Eckel an,

Bis ich mich überwand,

Und eine kurtze Zeit bey ihnen stille stand;

Da ich auf ihr Betrieb, mit ernstem Dencken, sann.

Es scheint, ich sollte mich fast der Vergleichung schämen,

Fiel mir zu Anfang bey,

Von dieser Bruth ein Beyspiel herzunehmen,

Als ob in ihr und uns was gleiches sey;

Allein,

Fiel mir, beym fernern Dencken, ein,

Es ist ja dennoch wahr. Warum soll ich's nicht sagen?

Vielleicht vermag des Beyspiels Scheußlichkeit,

Zur Lehr' und Besserung, was beyzutragen.

Wenn ich den geitzigen Chrysander,

Samt seines gleichen, bey einander

Mit nichts, als ird'schem Koth, beschäfftigt seh',

An welchem sie mit Leib und Seele hangen,

Nichts anders suchen, nichts verlangen,

Den edlen Geist, mit allen seinen Kräften,[298]

Auf nichts, als Gold und Reichthum, heften,

So Tag als Nacht auf anders nichts gedencken,

Nicht einen Blick auf sich, auf Gottes Wercke, lencken;

So scheinen sie ja wohl nichts bessers werth,

Als daß sie mit den Käfern in der Erden,

Den Bürgern faulen Mists, verglichen werden.

Doch halt, mich deucht, wie sich Chrysander hier erklärt:

Wie kommt es doch, daß dir so Geld als Mist

So scheußlich und verächtlich ist?

Da sich jedoch die gantze Welt

Durch Geld und Mist allein erhält.

Durch Mist wird Fruchtbarkeit in Land' erreget,

Das uns die Kost und Nahrung träget;

Durch Geld wird alles das erhalten,

Was uns erhält, vergnügt und schützt,

Was uns bey Jungen und bey Alten

Gewogenheit erreget, Ansehn giebt,

Wodurch man uns verehrt und liebt:

Ist dieß denn nicht der Mühe werth,

Daß man es achtet und begehrt?

Dieß ist zwar wahr, Chrysander, aber höre,

Du hast ja alles dieses nicht.

Dir fehlt Beqvemlichkeit, Vergnügen, Lieb' und Ehre,

Nichts ist fast, das dir nicht gebricht:

Indem du gar nichts Gut's mit deinem Gelde schaffest;

Es bloß allein zusammen raffest,

Um Geld auf Geld zu häufen; dich vernarrst,

Und bloß nur, um zu scharren, scharrst.

Sollt' alle Kraft von deiner Seelen,

Die Absicht, daß du worden bist, allein

Auf Geld zu sammlen und zu zählen

Bestimmet und genommen seyn?[299]

Indem mein Geist auf diese Weise dencket,

Die Augen auf der Käfer Schwarm gesencket;

Seh' ich, wie einer schnell sich aufwärts hebt,

Und, mit geschwindem Flug, in reinen Lüften schwebt.

Ach, dacht' ich, möchte dieß Chrysander sehen,

Und, durch den Wurm gerühret, in sich gehen,

Und aus dem Koth sich so, wie er, erhöh'n,

Und schauen, wie die Welt, des Schöpfers Werck, so schön!

Allein ich fürchte sehr, er lässt den Käfer fliegen,

Und bleibet, nach wie vor, in seinem Unrath liegen.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 297-300.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon