Das Fieber

[541] Auf! auf, mein Geist! das mörderische Fieber,

Das deinen Leib sehr Gefoltert und geplagt,

Das dir so Blut als Hertz, recht wie ein Wurm, genagt,

Ist, durch des Höchsten Huld, vorüber,

Und der Gesundheit Sonnen-Schein

Vertreibt den wilden Frost, der Marck und Bein erschüttert,

Wodurch dein gantzer Leib, in grosser Pein, gezittert.


Um Deine Gnade nun, o Gott! recht zu ermessen,

Und der vergang'nen Noth so bald nicht zu vergessen;

So leite mir (daß ich der Kranckheit Jammer-Stand

Und der Gesunheit Schatz recht bilde) selbst die Hand!


Mich deucht', ich fühlte schon des Lebens Tacht verlodern;

Mich deucht', ich säh mein Fleisch schon schwinden und vermodern.

Bald klemmt' ein frostig Eis, und drückt' ein bitter Schmertz

Fleisch, Sehnen, Hirn und Marck. Das sehr bedrängte Hertz

Schlug ängstlich, klopft' und pochte,

Genagt, erhitzt, gepresst von unsichtbarer Gluth.

Das gantz verwirrte Blut

Folg, tobte, schäumt' und kochte.


Wie ein verschlossen Naß, das auf dem Feuer stehet,

Bald auf- bald niederwärts voll Unruh braust und wallt:

Wie ein verwehter Staub sich wirbelt, circkelt, drehet,

In der bewegten Luft ohn' allen Aufenthalt;

So wanckten Sinn und Geist, erbärmlich umgetrieben.

Die Essens-Lust war fort, vom Schlaf war keine Spur:

Nur Dust, in welchem doch fast wider die Natur[542]

Ein banger Eckel steckt, verzehrte meine Kräfte;

Die starre Zunge lechtzt' und klebt' am dürren Gaum:

Es war die Flüssigkeit der süssen Lebens-Säfte

Verdünstet und verkocht: Ein schleimigt-zäher Schaum

Band oft die Lippen fest; das Hertze wollte brechen;

Oft schien sich's zu bemühn,

Der Marter mit Gewalt sich selber zu entziehn,

Zu steigen aus der Brust. Es ist nicht auszusprechen,

Wie manche Leidenschaft des Leibes Qual noch häuft.

Bald ward der Sinnen Schiff durch Hoffnung aufgehoben,

Bald ins Verzweiflungs-Meer versencket und ersäuft

Durch Schrecken, Furcht und Angst. Wie, wenn die Wellen toben,

Wenn ihr beschäumter Grimm ein schwaches Schiff bestürmt,

Wenn er mit falbem Schwall sich immer höher thürmt,

Und dann im Augenblick, da Mast und Ruder bricht,

Der Schiffer in der Fern' ein helles Licht

Gantz unverhofft erblickt; das aber plötzlich schwindet,

Er seine Noth fast mehr noch, als vorhin, empfindet;

So ward auch ich, durchs Licht verhoffter Besserung,

Das schnell verschwand, getäuscht. Verschiedene Gedancken

Erquickten theils mein Hertz; theils rissen sie die Schrancken

Gduld'ger Hoffnug ein:

Bald kränckt mich der Verlust des neuen Ehren-Standes,

Den ich mir, zu dem Dienst und Nutz des Vaterlandes,

Von Gott geschenckt geglaubt: Mein frommes Eh-Gemahl,

Fünf schöne Kinderchen vermehrten meine Plagen;

Doch kann ich hievon mit Wahrheits-Grunde sagen,

Daß alles dieses mir weit mindern Gram gemacht,

Als mancher glauben wird, und als ich selbst gedacht.

Dieß aber, wie ich es gar wohl erkennet habe,

War ein besond'res Glück und Gottes Gabe,[543]

Daß ich Gut, Haus und Hof, Weib, Kinder, Ehr' und Leben

Allein als Güter nahm, die Gott allein gegeben,

Und die beständig Sein;

Daß Er allein der Herr; daß sie mir nur geliehen;

Daß ER gar wohl befugt, sie wieder zu entziehen.

Und galub' ich, daß die beste Artzeney

Mir die Gelassenheit gewesen sey.


Itzt aber, da ich nun, durch Gottes Huld, genesen,

Da ich nun wieder bin, was zuvor gewesen,

Da aller Schmertz dahin, als ein leichter Schaum;

Ist mir, ob wacht' ich auf aus einem schweren Traum,

Der uns, bey dunckler Nacht, mit schwartzen Larven plaget,

Mit Schreck-Gespensten droht; der aber, wenn es taget,

Zusamt der Furcht verfleucht, Ich lebe wieder auf;

Die Sinne schärfen sich;

Des Blutes Circkel-Lauf

Fliesst wieder ordentlich.

Der Schlaf, die Essens-Lust,

Erquicken mich aufs neu': Es labt die matte Brust

Ein lieblich-löschender beschäumter kühler Tranck.

Gib dann, o Gott, daß ich die Gnade wohl betrachte,

Gib, da mein Leib gesund, daß ja mein Geist nicht kranck

Um Undancks-Fieber sey, noch deine Huld verachte!


Vergang'nes Gut und gegenwärtigs Leid

Hör't man uns leider oft erwegen;

Vergang'nes Leid hingegen

Und gegenwärt'ges Glück vergisst man allezeit,

Als wär es eine Schuldigkeit,

Und wir verdienten nichts, denn immer wohl zu seyn.


Da diese Thorheit nun so allgemein;

So ist sie auch der Grund von unserm Misvergnügen,[544]

Und unsers Elends Quell', allein.

Man sieht, wie unser Hertz so trotzig und verzagt,

Daß mir vor Angst vergehn, wenn uns was widrigs plagt,

Und, wenn Gefahr und Noth uns kaum den Rücken kehren;

Ist Danck- und Dencken aus. Man wird kaum einmal hören:

Gott Lob! ich bin gesund! wie wohl ist mir anitzt,

Da mich kein Schaudern quält, kein Brennen mich erhitzt,

Kein ängstlich Weh beklemmt; kurtz, da ich nicht mehr kranck!

Wie glücklich bin ich doch, wie schmeckt mir nun der Tranck,

Wie niedlich meine Speis'! Ich aber dancke Dir,

Allmächt'ger Artzt, lieb-reicher Gott, dafür,

Und sprech' aus innerm Hertzens-Grunde,

Mit Demuths- voller Brust und frohem Munde:

Gott Lob! ich bin gesund! wie wohl ist mir anitzt,

Das mich kein Schaudern qüalt, kein Brennen mich erhitzt,

Kein ängstlich Weh beklemmt; kurtz, da ich nicht mehr kranck;

Wie glücklich bin ich doch, wie schmeckt mir nun der Tranck,

Wie niedlich meine Speis'! Ich dancke Dir,

Allmäch'ger Artzt, lieb-reicher Gott, dafür,

Und wünsche Demuths-voll, daß ich mein gantzes Leben,

Mein Wollen, meine Kraft, Gesundheit und Verstand,

Dir, Ewigs ALL, allein mög' aufzuopfern streben;

Denn alles Gute kömmt aus Deiner Gnaden-Hand


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 541-545.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon