Am Fest der heiligen drey Könige


Das Geistliche Geschenke

[80] Nach der Singweise des Ps. M. Opitzens.


1.

O Jesu, wann ich suche dich,

So weiset mich die Welt von sich,

Die ganz wie Salem ist verblendet.

Ach sie ist freylich nicht der Ort,

Dahin, O HERR, dein Göttlichs Wort

Mich als der Leitstern zu dir sendet.
[80]

2.

Nun, ist es nicht Jerusalem,

Wolan, so sey es Bethlehem

U nur ein Stall voll Armutwesen.

Mir ist gantz wohl in allem Weh,

Imfall ich, Jesu, dich nur seh,

Imfall ich mag bey dir genesen.


3.

Ach mach mein Herze dir bequem

Und laß es seyn dein Bethlehem,

Sey stäts darinnen neugebohren!

Ich kan verlachen Noht und Tod,

Wann ich von dir, du Himmelbrod,

Also zum Hause werd erkohren.


4.

Will dort der Jud nit kennen dich,

O Christe, deines Volks bin ich,

Ein Christ bin ich nach dir genennet.

Dir auch mein Taufbund mich verband,

Und ich wohn hier in deinem Land.

Sonst keinen Herrn mein Herz erkennet.


5.

Gern will ich streiten, O mein Gott,

Hier wider deiner Feinde Rott:

Gib mir nur deines Geistes Waffen.

Gern will ich meiden, was ich sol,

Und thun, was dir gefället wohl,

Nur meine Schwachheit wollst nit straffen.


6.

Den grossen Herren schenkt man hier.

Was kan ich, Jesu, schenken dir?

Nimm hin mein rauchends Andacht-Herze,

Nimm hin die Myrrhen wahrer Reu,

Nimm Gold des Glaubens auch darbey:

Hilf, daß mein Schenken sey kein Scherze.


7.

Die Seel, den Leib und alle Haab,

Was deine Gnade, Herr, mir gab,

Das gib ich dir zu Dienste wieder.

Ich will auch meine Ehrenkron

Alldort vor deines Reiches Thron,

Mein König Jesu, legen nieder.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 80-81.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon