Biographie

Sophie Berhardi (Gemälde eines unbekannten Malers, um 1825)
Sophie Berhardi (Gemälde eines unbekannten Malers, um 1825)

1775

28. Februar: Anna Sophie Tieck wird in Berlin als Tochter des Seilermeisters Johann Ludwig Tieck und seiner Ehefrau Anna Sophie, geb. Berukin, geboren.

Sie wächst in enger Bindung an ihren zwei Jahre älteren Bruder Ludwig, die späteren Dichter, und den ein Jahr nach ihr geborenen Bruder Christian Friedrich, dem späteren Bildhauer, auf.

1792

Erste (unveröffentlichte) Gedichte entstehen.

1795

Sie bezieht mit Ludwig Tieck eine gemeinsame Sommerwohnung (erneut 1796).

1796

Auf Anregung ihres Bruders veröffentlicht sie anonym acht satirische Erzählungen in der von Carl August Nicolai verlegten Reihe »Straußfedern« (bis 1797).

1799

Heirat mit dem Direktor des Friedrich-Werderschen Gymnasiums in Berlin August Ferdinand Bernhardi, dem Freund und ehemaligen Lehrer ihres Bruders Ludwig. Aus der Ehe gehen drei Söhne hervor, von denen zwei schon in der Kindheit sterben.

1800

Im dritten Band von Bernhardis »Bambocciaden« erscheinen zwei Lustspiele von ihr.

»Lebensansicht« (Aufsatz im »Athenaeum«).

1801

»Julie St. Albain« (Roman).

1802

Ostern: Tod der Eltern.

»Wunderbilder und Träume in eilf Mährchen«.

Beiträge zum Schlegel-Tieckschen »Musenalmanach«.

1804

Trennung von ihrem Mann nach einer Liebesaffäre mit August Wilhelm Schlegel.

»Dramatische Phantasien. Drei romantische Schauspiele«.

1805

Frühjahr: Reise nach Rom gemeinsam mit ihrem Bruder Ludwig. Erste Begegnung mit dem estländischen Gutsbesitzer Baron Karl Gregor von Knorring.

Beginn der Bearbeitung des mittelhochdeutschen Versepos »Flore und Blanscheflur« von Konrad Fleck.

1806

»Schillers Totenfeier. Ein Prolog« (gemeinsam mit Friedrich de la Motte Fouqué).

1807

Scheidung der Ehe mit August Ferdinand Bernhardi, gefolgt von langjährigen Auseinandersetzungen um das Sorgerecht für ihre beiden Söhne.

»Egidio und Isabelle« (Trauerspiel).

Reise über München und Prag nach Wien gemeinsam mit Knorring (bis 1808).

1808

Reise von Wien nach München gemeinsam mit Ludwig Tieck, wo sie die nächsten drei Jahre leben. Zu den Gästen ihres Hauses gehört u.a. Friedrich Schlegel, Friedrich Heinrich Jacobi, Carl Friedrich von Rumohr und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.

1810

Ihre Konversion zum Katholizismus und die Wiederverheiratung mit Karl Gregor von Knorring bilden in den Augen der Zeitgenossen einen öffentlichen Skandal. In die Kontroverse greifen u.a. August Wilhelm Schlegel, Ludwig Tieck, Friedrich de la Motte Fouqué und Johann Gottlieb Fichte ein.

1812

Übersiedlung auf das Landgut ihres Ehemannes Arroküll in Estland.

1820

Nach dem Verkauf des Landgutes Arroküll Übersiedlung nach Heidelberg.

Letztes Treffen mit dem ihr entfremdeten Bruder Ludwig.

1822

»Flore und Blanscheflur« (herausgegeben von August Wilhelm Schlegel).

Endgültige Übersiedlung nach Estland auf das Familiengut Erwita.

In den folgenden Jahren arbeitet sie an ihrem umfangreichen Roman »Evremont« (postum herausgegeben von Ludwig Tieck, 1836).

1833

12. Oktober: Sophie von Knorring stirbt im Alter von 58 Jahren in Reval an einem Nervenschlag.

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon