Der Kaiser

[150] Der Kaiser flieht vertrieben,

Flieht das eigne Land;

Das Heer ist aufgerieben

Fliehend seine Schand.

Nur Die sind ihm geblieben,

Die er oft verkannt,

Denn streng sind, die uns lieben,

Noth hat Lieb erkannt.[150]

Er grüßt die alten Tage

Seiner Jugendzeit,

Vergißt der Zeiten Plage

In Vertraulichkeit.


Zum Fluß ist er gekommen,

Findet keine Brück,

Da wird sein Herz beklommen,

Er kann nicht zurück.

Da kommt ein Schiff mit Netzen:

»Schiffer nimm zum Lohn,

Willst du uns übersetzen,

Meine goldne Kron.«

Der Schiffer hat genommen

Seine goldne Kron

Doch eh er über kommen,

War der Feind dort schon.


»So lieb dir ist dein Leben,

Fahr zurück ans Land,

Den Schifflohn will ich geben

Mit der eignen Hand.«

Der Kaiser droht zu schlagen

Mit dem goldnen Stab,

Doch schnell zurückgetragen,

Ihn dem Schiffer gab.

Jetzt sah er wie die Feinde

Ihn am Ufer sehn,

An Freundes Busen weinte,

Wollte schier vergehn.


»Ich hab nichts mehr zu geben,

Als den Mantel mein,

Der giebt mir Noth im Leben,

Bald auch Todespein:

War meiner Noth Beglücken

Eurer Tage Preis,

Den Purpur reißt in Stücken,

Geb ihn allen preis!«[151]

Er faßt soviel er konnte,

Jeder riß sein Stück,

Es auf dem Herzen sonnte,

Wie ein Stern im Glück.


Die Stücke heften Alle

Auf die Kleider fest,

Und vor dem Feind mit Schalle

Halten Ordensfest.

Dann stellen sie sich Alle

Rings zum Kaiser treu,

Daß er von einem Walle

Rings geschützet sey.

Der Purpurstern kann blitzen,

Wärmt auch wohl das Herz,

Kann nicht als Harnisch schützen

Vor der Pfeile Erz.


»Jetzt flieht!« befiehlt der Kaiser,

»Flieht, ich sterb allein!«

Sie rufen all zum Kaiser:

»Das soll nimmer seyn,

Der Purpur ist zerrissen,

Aus ist nun Dein Reich,

Vor Gott wir stehen müssen

Bald mit Dir zugleich.

Wir wollen hier vergehen,

Froh des ewgen Muths;

Aus unserm Blut erstehen

Rächer Deines Bluts.«


Die Feinde sehn sie blicken,

Sehn die Sterne hell,

Und ihre Pfeile drücken

In die Herzen schnell.

Nach aller Edlen Falle,

Fällt der Kaiser auch,

Sein Segen über alle

Ist sein letzter Hauch.[152]

Die blutgen Purpurstücke

Halten frisch die Farb,

Der Feind ist groß im Glücke,

Nicht den Schmuck verdarb.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 150-153.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon