Das Lied vom Arbeiter

[280] Es summt und dröhnt mit dumpfem Ton

Und qualmt und raucht ringsum,

Und Mann an Mann in schwerer Frohn

An seinem Platze stumm.

Der Hammer sinkt, die Esse sprüht,

Das Eisen in der Flamme glüht.


Früh Morgens, wenn der Schlemmer träg'

Auf weichem Pfühl sich reckt,

Macht sich der Sklave auf den Weg,

Vom Hunger aufgeschreckt.

Der Hammer sinkt, die Esse sprüht,

Das Eisen in der Flamme glüht.


Und Stund' um Stund' für kargen Sold

Rührt er die wucht'ge Hand,

Er wirbt um Ehre nicht, um Gold

Und all' den süßen Tand.

Der Hammer sinkt, die Esse sprüht,

Das Eisen in der Flamme glüht.


Er wirbt mit Weib und Kind um Brod,

Ums Leben fort und fort,

Er weiß, wie fürchterlich die Noth

Ihm Mark und Blut verdorrt.

Der Hammer sinkt, die Esse sprüht,

Das Eisen in der Flamme glüht.
[280]

Kein holdes Lied berührt sein Ohr,

Durch das die Sorge gellt,

Kein Dichter öffnet ihm das Thor

Zu einer bessern Welt.

Der Hammer sinkt, die Esse sprüht,

Das Eisen in der Flamme glüht.


Wohl nagt am Herzen weh und wund

Ihm oft sein bitt'res Loos,

Dann bricht ein Fluch aus trotz'gem Mund,

Verschlungen vom Getos.

Der Hammer sinkt, die Esse sprüht,

Das Eisen in der Flamme glüht.


Das ist ein rauhes Weltgebot,

Auf ewig Herr und Knecht,

Das Auge blitzt, das Feuer loht –

Ihr Herren, seid gerecht!

Der Hammer sinkt, die Esse sprüht,

Das Eisen in der Flamme glüht.


»Und wenn ein Gott im Himmel nicht

Den bangen Ruf versteht,

Dann stürm' herein, du Weltgericht,

Wo alles untergeht!«

Der Hammer sinkt, die Esse sprüht,

Das Eisen in der Flamme glüht.

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 280-281.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon