Collin und Juliette.

[18] Im süßen Duft der Rosen

lag Schäfer Collinet

und machte seiner losen

Geliebten ein Bouquet

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Fein züchtig, wie es Sitte,

sprach er mit ihr, allein[18]

bald mischte, als der Dritte,

sich Cypripor darein;

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


»Ich fühle deine Nähe,

du kleiner Göttersohn,

Dank, Amor, Dank – ich sehe,

dein Zepter winkt mir schon,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


O Dank für diese Stunde!

sie führet zum Genuß,

verspricht von diesem Munde

mir einen Wonnekuß[19]

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?«


So dacht' er – naht dem Weibchen

sich schnell – von Liebe warm,

umfaßt das zarte Leibchen,

den Alabasterarm,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


»Nimm diese Blumenkette!«

rief er: – »ich flocht die dir;

doch dafür, Juliette,

gewähr' ein Mäulchen mir,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –[20]

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?«


Drauf legt' er sie geschwinde

auf weichen Rasen hin,

berührt dem lieben Kinde

das anmuthsvolle Kinn,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Sie widerstrebt, er ringet,

siegt – eilet zum Genuß,

in Rosenlippen dringet

ein feuervoller Kuß

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?[21]


»O Collin!« rief entzücket

die schöne Schäferin:

»wie hast du mich beglücket,

ich fühle Wonnesinn,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Ach! meine Augen brechen

vor lauter Seligkeit;

wie groß, nicht auszusprechen

ist deine Zärtlichkeit,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?«


Des Schäfers banges Sehnen

ist nun gestillt – es floß[22]

ein Strom von Freudenthränen

in der Geliebten Schooß,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Sie trieben Scherz und Possen,

bis süßer Schlaf sie band,

die Augen fest geschlossen,

hielt eins des andern Hand

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


G[ottfried] A[ugust] B[ürge]r.[23]

Quelle:
Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 18-24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon